101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

509
active users

#NFDI4Memory

1 post1 participant0 posts today

📣Call for Participation📣

Es ist wieder soweit: Das jährliche Retreat des @NFDI4Memory Promovierendennetzwerks #DigitalHistory #PnDH steht an, diesmal vom 13.-15.10.25 im Märkischen Gildehaus! 🏕️

Seid ihr #Promovierende mit digital-historischem Thema, wollt Euch vernetzen und habt Lust auf einen intensiven Austausch? 👀

Dann bewerbt Euch bis einschließlich 20.06.25! Reisekosten werden von #NFDI4Memory erstattet!

➡️ 4memory.de/aktivitaeten/promov

@historikerinnen #DH #PhD

4MemoryRetreatNFDI4Memory integriert erstmals historische Forschungs-, Gedächtnis- und Informationseinrichtungen in einer digitalen Forschungsdateninfrastruktur.

📯 Morgen startet unser #DigitalHistoryOFK.
Die 1. Sitzung ist wieder ausgewählten Abschlussarbeiten gewidmet:

Anica Skibba untersucht mit #Georeferenzierung und #Mapping Baedeker-Reiseführer 1921 zu Berlin, Paul Bayer analysiert mit #NLP-Methoden Schriftsetzung; ebenfalls im Baedeker-Reiseführer.

🔜 Wann? 30.04., 16-18 Uhr (c.t.), via Zoom

ℹ️ Abstracts:
dhistory.hypotheses.org/10103
dhistory.hypotheses.org/10077

ℹ️ Kolloquiumsprogramm: dhistory.hypotheses.org/digita

@historikerinnen #NFDI4Memory

Digital History BerlinAnica Skibba: Mapping Tourism: Wie strukturieren Baedeker-Reiseführer die räumliche Wahrnehmung Berlins? Eine Analyse mit georeferenzierten Daten am Beispiel des Jahrgangs 1921Reiseführer bilden eine klassische Quelle innerhalb der historischen Forschung. Mit der Kommerzialisierung von Expeditionen und Tourismus im 19. Jahrhundert erlebte auch der Reiseführer eine Hochkonjunktur. Forschende des 19. Jahrhunderts schöpfen daher aus einem reichen Quellensortiment. Im beginnenden 20. Jahrhundert hob sich vor allem „der Baedeker“ als dominierender Reiseführer in Deutschland – und auch darüber hinaus … „Anica Skibba: Mapping Tourism: Wie strukturieren Baedeker-Reiseführer die räumliche Wahrnehmung Berlins? Eine Analyse mit georeferenzierten Daten am Beispiel des Jahrgangs 1921“ weiterlesen

🥳 🍾 Es gibt einen Grund zu feiern: Unsere neue Website ist online!

Einige von Euch haben dem schon entgegen gefiebert und viele werden sich über eine übersichtlichere, ansprechendere Website freuen!

Da es sich um einen Soft Relaunch handelt werden in der zweiten Phase noch weitere Module folgen – Ihr könnt auf jeden Fall gespannt bleiben!

Und jetzt viel Spaßt beim Surfen auf unserer neuen Website 🏄 🌐

Wir sind gespannt, wie 4memory.de/ Euch gefällt!

Continued thread

In einem gemeinsamen Workshop der Konsortien @NFDI4Memory , @nfdi4objects und @Textplus auf der #DHd2025 wurde anhand konkreter Use Cases eine Einführung in #DublinCore, #TEI und #LIDO vermittelt, die Bedeutung von #Normdaten und #Terminologien betont und die #Minimaldatensatz-Empfehlung für #Museen und #Sammungen vorgestellt. Die Folien finden sich bei Zenodo: zenodo.org/records/15052040

#FAIR #CARE #NFDI #Text+ #NFDI4Memory #NFDI4Objects #Datenharmonisierung #Datenqualitaet 2/2

ZenodoQualitativ hochwertige Metadaten in digitalen EditionenMaterialien zum Workshop "Qualitativ hochwertige Metadaten in digitalen Editionen“, der im Rahmen der „DHd 2025: Under Construction“ in Bielefeld von Mitarbeiter:innen der NFDI-Konsortien Text+, NFDI4Memory, NFDI4Objects, der Verbundzentrale des GBV und dem Institut für Museumsforschung gehalten wurde. Ziel des Workshops war die praxisnahe Vermittlung von Wissen zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Metadaten in digitalen Editionen. Ausgehend von konkreten Fallbeispielen in Form verschiedener Überlieferungssituationen von Briefen (neu zu erschließen, Abschrift, indirekter Hinweis) wurden die Problemfelder aufgerissen, die hinsichtlich der Beschreibung der verschiedenen Arten von Metadaten auftreten können. Drei Übungsblöcken waren jeweils kurze thematischen Einführungen zu den Basisthemen Metadaten, Normdaten und kontrollierten Vokabularen, Dublin Core, LIDO sowie Datenqualität und Datenkuratierung vorangestellt. In den Praxisübungen arbeiteten die Teilnehmer:innen in Gruppen oder eigenständig mit den Metadaten-Standards Dublin Core, LIDO und TEI-XML. Die Übungen zielten darauf ab, die Erstellung von Metadatensets, auch anhand von Metadateneditoren, zu erproben und aus der eigenen Erfahrung Methoden zur Bewertung der Qualität und zur Bereinigung eigener bzw. bereits vorhandener Metadatensets zu entwickeln.

#Metadaten sind ein zentraler Baustein, um #Datenpublikationen nachnutzbar anzubieten. Sie enthalten Informationen über #Provenienz, #Erfassung und #Bearbeitung von #Daten. So kann eine #Informationsprovenienz sichergestellt werden. In #Editionen gibt es bereits zahlreiche Metadaten in Registern und Apparaten, z. B. über #Personen und #Geografika, die in den Texten vorkommen.

#FAIR #CARE #NFDI #Text+ #NFDI4Memory #NFDI4Objects #Datenharmonisierung #Datenqualität

1/2

Ihr möchtet Zotero als Werkzeug zum persönlichen Forschungsdatenmanagement besser kennenlernen?

Dann ist die nächste Session von Books to Bytes genau das Richtige für Euch!

Katharina Hering (GHI Washington) wird in der Session Zotero vorstellen und mit den Teilnehmenden eine Handreichung erarbeiten.

🗓️ Fr. 21.03.2025
⏰ 10-11:30 Uhr
📍uni-trier.zoom-x.de/j/69148560
🌐 weiter Infos zur Session: 4memory.de/task-areas/task-are

@esciences

Ihr konntet gestern nicht bei der Postersession der #DHd2025 sein, oder wollt Euch unsere drei Poster nochmal in aller Ruhe ansehen?
– Kein Problem, alle Poster sind auch auf Zenodo veröffentlicht.

Die Links dazu findet Ihr auf unserem Blogbeitrag über die NFDI4Memory Beiträge auf der DHd2025: 4memory.de/2025/02/28/4memory-

Auf dem Foto zu sehen unsere beiden Kolleg:innen aus dem @DHLab_IEG, die ihre Arbeit bei #NFDI4Memory & @hermes_datenkompetenzzentrum vorgestellt haben.

Continued thread

Das @NFDI4Memory Working Paper "White Paper: Digital-historisch Promovieren" ist Ergebnis langer Monate Arbeit des #NFDI4Memory Promovierendennetzwerks #DigitalHistory in Anschluss an das Kickoff-Retreat des Netzwerks vergangenen Oktober.

In 3 Teilbeiträgen versuchen die Autor*innen zur Diskussion um die Promotionskultur in den #Geisteswissenschaften und ihren digitalen Wandel beizutragen.

#DH #DHd2025 #DigitalHistory
@VHD @historikerinnen@histodons@a.gup.pe
2/4

Diesen Freitag ist es wieder Zeit für Books to Bytes!

In der Session stellen Marina Lemaire & Yvonne Rommelfanger vom @esciences das Softwaresystem FuD vor: "Forschungsdaten digital managen mit FuD. Ein vielseitiges Tool für Geistes- und Sozialwissenschaften"

Vorkenntnisse sind nicht notwendig!

🗓️ Fr. 21.02.2025, 10-11:30 Uhr
📍Zoom: uni-trier.zoom-x.de/j/69148560
🌐 Demoaccount Anfrage: fud.uni-trier.de/demo-anfrage/

📯 Deadline bis zum 25.02. verlängert

Im Rahmen der #DHd2025 wollen wir mit Euch Best Practices bei der Gestaltung & Evaluierung von #OpenEducationalResources in den #DigitalHumanities diskutieren. Teilt eure Erfahrungen zur didaktischen Konzeption & Erstellung eigener #OER.

📝 Abstract: 200–400 Wörter
📅 Frist: 25.02.2025
🔗 #CfP: hu.berlin/dhd2025-call-for-oer

Die Ergebnisse fließen in ein gemeinsames Whitepaper ein. Organisiert von #QUADRIGA, #HERMES, #NFDI4Memory und #AISkills

hu.berlinCall for OERsCall for OERs for the Workshop

🚀 Von Büchern zu Bytes: Ein Rückblick auf Staffel 1! 📚➡️💻

In unserem Blogbeitrag berichten Stefan Buedenbender, Laura Döring und Marina Lemaire von der Veranstaltungsreihe.

🎥 Alle Sessions wurden aufgezeichnet und sind auf dem NFDI4Memory YouTube-Kanal verfügbar. Auch die Präsentationsunterlagen sind öffentlich zugänglich (Links im Blogbeitrag)!

👉 Den Blogartikel findet ihr hier: hdl.hypotheses.org/1438

Ihr konntet letzte Woche nicht bei VH|D|igital zum Thema "#GreenDH – Ökologische Herausforderungen & digitale Geschichtswissenschaft" dabei sein? 🌱 📚

Kein Problem, die Podiumsdiskussion ist jetzt auf unserem YouTube-Kanal abrufbar:
👉 youtu.be/LTyH2INbE3I?feature=s

Viel Spaß beim Nachschauen!

@VHD @dhiparis

youtu.be- YouTubeEnjoy the videos and music you love, upload original content, and share it all with friends, family, and the world on YouTube.

🥂 Wir freuen uns, einen Erfolg für die dezentralen sozialen Medien und uns vermelden zu können: #NFDI4Culture hat auf Mastodon die Marke von 750 Follower*innen geknackt und ist das Konsortium, das hier nach dem #NFDI e.V. am meisten verfolgt wird.

Beachtlich ist, dass die geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien #Textplus / #NFDI4Memory / #NFDI4Objects ebenso vor den anderen hier aktiven Konsortien liegen.

💡 Wenn das kein Anreiz ist, die Kommunikation hier weiter zu vertiefen!?

^gp