A. v. Humboldt #OnThisDay
: 225 Jahre @BBAW Mitglied
=> http://edition-humboldt.de/H0014911
Excited to present at @dh2025 today with my talk “What is Democracy? Scalable Reading Newspapers of the Weimar Republic.”
My project combines digital methods and close reading to analyze how democracy was discussed in historical newspapers from Weimar Germany - a scalable-reading workflow. Looking forward to the discussion and the other talks in session "SP-34".
4:00pm (GMT+1)
https://shorturl.at/4xZPv
**#DH2025 #DigitalHistory** **#DigitalHumanities** **#DH** **#WeimarRepublic**
Wer mit digitalen Methoden zu historischen Themen promoviert, steht besonderen Herausforderungen gegenüber. Alina Ostrowski und Annika Häberlein geben Einblicke in diese Herausforderungen und stellen das @NFDI4Memory Promovierendennetzwerk Digital History vor: „Digital-historisch forschen und promovieren: Kernaspekte, Herausforderungen und Anlaufstellen“ #DigitalHistory #DH #Phd #Promovieren #Promotion #4memory #histodons @histodons https://digitrip.hypotheses.org/3710
The #DH2025 in Lisbon finally begins (unfortunately, in a broadcast room
). I'm looking forward to an exciting & inspirational conference. Zejie, Felix, & I will present a paper in Session LP10. Looking forward to discussing with you. #digitalhumanities #digitalhistory #ancienthistory
(Re)building #digitalhumanities / #digitalhistory infrastructure at the Institute o History, Czech Academy of Sciences. Now thinking about SW for #DigitalEditions. Do you have any recommendations other than #teipublisher?
"Wenn ich all diese Quellen manuell hätte auswerten wollen, wäre ich mit der Quellenakquise wohl noch in zehn Jahren beschäftigt gewesen."
Lucie Kahlert nutzt das digitale Tool #MAXQDA, um im riesigen Quellenkorpus der Nürnberger Prozesse zu untersuchen, wie die Formel "Frauen und Kinder" die Rechtsprechung prägte
Eine digitale Edition zu machen ist en vogue. Aber nicht immer gelingt das Vorhaben, zumal, wenn man es noch nie gemacht hat. Dem wollen wir Abhilfe schaffen mit einem Book Sprint "Digitale Editionen von A-Z" im März 2026 am schönen @dhiparis - organisiert von @anne_baillot , Julie Giovacchini und mir, in Kooperation mit @tibosl und @Lambo
=> Jetzt bewerben, mitschreiben und im März Croissants in Paris essen!
=> https://dhdhi.hypotheses.org/11680 #digitaleEdition #digitaledition #edition #DigitalHistory
This week's #DigitalHistoryOFK: Julianne Nyhan presents "Mixed-methods Digital Oral History: Reflections on Limits, Horizons and Emerging Findings" exploring how AI-based ASR and Semantic Web technologies transform oral history into data while raising questions about memory in our datafied age.
9 July, 4-6 pm (CET), hybrid
Info: https://dhistory.hypotheses.org/11082
#DigitalHistory #4memory #OralHistory #AIinHumanities @historikerinnen @histodons @digitalhumanities
Diese Woche im #DigitalHistoryOFK: Walter Scholger beleuchtet "Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld von Innovation und Regulierung" – rechtliche Rahmenbedingungen, EU AI Act, Urheberrecht & Datenschutz für generative KI in der Forschung. Ethische Fragen zu Bias & Transparenz inklusive.
2. Juli, 16-18 Uhr (CET), hybrid
Abstract & Infos: https://dhistory.hypotheses.org/10932 @historikerinnen @histodons @digitalhumanities #4memory #DigitalHistory #KI #AIAct
Our Fair Data Fellow from last year Tomasz Jankowski is organizing a conference at Vilnius University:
"Beyond Digital Awe: European Jewish Studies and the Challenge of Digital Humanities"
The conference like to reinforce the networks working at the intersection of Digital Humanities and Jewish Studies.
The call for papers is open until 31.07.:
https://forms.gle/qe3djcmjeUJTSfKd8
November 17-18, 2025
Vilnius University, Lithuania
Noted while reading: 'a data structure or a block of code are things that make implicit and subjective arguments about how to see the world. This is possibly the single most important basic insight that Digital Humanities as a field needs to impart, because it affects so much of the world around us' - excellent post by @JubalBarca
https://acoup.blog/2022/12/09/meet-a-historian-james-baillie-on-digital-humanities-and-the-medieval-caucasus/
#DigitalHistory #DigitalHumanities #DH
Diese Woche im #DigitalHistoryOFK: Torsten Hiltmann und @DigHisNoah präsentieren "RAG den Spiegel" – ein innovatives RAG-System zur Analyse des SPIEGEL-Archivs. Der Vortrag zeigt, wie #LLMs Geschichtswissenschaft verändern und hermeneutische mit computationellen Methoden verbinden.
25. Juni, 16-18 Uhr, online (Zugang auf Anfrage)
Abstract: https://dhistory.hypotheses.org/10912 #TextMining #4memory #DigitalHistory @historikerinnen @histodons @digitalhumanities
#NFDI4Memory Retreat - Deadline verlängert
Wenn Ihr Euch für das #PnDH Retreat von @NFDI4Memory bewerben möchtet, habt Ihr jetzt noch bis 30. Juni Zeit!
Vom 13. bis 15.10.2025 könnt Ihr Euch nicht nur mit anderen #DigitalHistory Promovierenden & Interessierten auf fachlicher und persönlicher Ebene vernetzen, sondern auch aktiv an einer digital-historischen Promotionskultur mitwirken.
Details https://4memory.de/aktivitaeten/promovierendennetzwerk/retreat/
deadline extended to 27 June
:
Workshop History of Digital History between East and West
Organised with Marek Tamm, Petri Paju, Sune Bechmann Pedersen, Nadezhda Povroznik and Julianne Nyhan
- 5-6 February 2026 at the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH)
- Deadline for abstracts: 27 June
#digitalhistory #dhist #digitalhumanities
https://www.uni.lu/c2dh-en/news/cfp-workshop-history-of-digital-history-between-east-and-west/
Blogbeitrag zum White Paper "Digital-Historisch Promovieren"
Elisabeth Tangerner, MItglied des @NFDI4Memory Promovierendennetzwerks #DigitalHistory, hat auf dem @dehypotheses Blog der #UniSalzburg #DH kürzlich eine fantastische Zusammenfassung des White Papers "Digital-historisch Promovieren" veröffentlicht.
Wer einen Überblick über das 3-teilige Papier bekommen möchte, kann hier darüber lesen https://dhsalzburg.hypotheses.org/5191
Das Handschriftenportal (@hsprtl) im Fokus: Robert Giel präsentiert im #DigitalHistoryOFK "Das Handschriftenportal: Alles an (s)einem Ort?". Von der unikalen Handschrift zur digitalen Infrastruktur – eine Reise durch Erschließung, Präsentation und Portalentwicklung.
Mittwoch, 11.6., 16-18h (CET)
Online via Zoom, Abstract: https://dhistory.hypotheses.org/10712
#DigitalHistory #4memory #Manuscripts @historikerinnen @histodons @digitalhumanities
Stelle 1/5
im Projekt „QUADRIGA: Berlin-Brandenburgisches Datenkompetenzzentrum für #DigitalHumanities, Verwaltungswissenschaft, Informatik und Informationswissenschaft“ suchen wir ein*e #WiMi (50%) insb. für Aufgaben der fachwissenschaftlichen Vernetzung, Dissemination / Evaluation von #OER und #WissKomm
Die Stelle ist befristet bis November 2026.