101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

534
active users

#NFDI4Objects

1 post1 participant0 posts today

Am 28.4.2025 (14–18 Uhr) veranstaltet das CC #Objekte als #Inschriftenträger von #NFDI4Objects den Workshop Objekt – Text – Bild im Archäologischen Zentrum Berlin (hybrid).
In Kurzvorträgen werden #Fallstudien und #Modellierungen zu Objekt-/Bild-/Textbeziehungen vorgestellt. Ziel: Austausch über #Ontologien, #Datenqualität und #Erfassungsschemata zur digitalen Publikation von #Objekten.
Informationen & Anmeldung: nfdi4objects.net/activities/n4.

NFDI4Objects · Workshop Objekt – Text – Bild

🚀 Gemeinsam für nachhaltige Konservierungs- und Restaurierungsdokumentation!
Letzte Woche fiel der Startschuss: SODa & @nfdi4objects haben im Anschluss an das SODa Barcamp begonnen, gemeinsam an einer Konservierungs- und Restaurierungsdokumentation mit CIDOC CRM & an der Entwicklung eines Fachthesaurus zu arbeiten. 🤝

Jetzt geht's an die Umsetzung – kollaborativ, fachübergreifend und mit Blick auf die Community! 💪
#SODaZentrum #NFDI4Objects #CIDOC_CRM #Restaurierung #Konservierung

Continued thread

In einem gemeinsamen Workshop der Konsortien @NFDI4Memory , @nfdi4objects und @Textplus auf der #DHd2025 wurde anhand konkreter Use Cases eine Einführung in #DublinCore, #TEI und #LIDO vermittelt, die Bedeutung von #Normdaten und #Terminologien betont und die #Minimaldatensatz-Empfehlung für #Museen und #Sammungen vorgestellt. Die Folien finden sich bei Zenodo: zenodo.org/records/15052040

#FAIR #CARE #NFDI #Text+ #NFDI4Memory #NFDI4Objects #Datenharmonisierung #Datenqualitaet 2/2

ZenodoQualitativ hochwertige Metadaten in digitalen EditionenMaterialien zum Workshop "Qualitativ hochwertige Metadaten in digitalen Editionen“, der im Rahmen der „DHd 2025: Under Construction“ in Bielefeld von Mitarbeiter:innen der NFDI-Konsortien Text+, NFDI4Memory, NFDI4Objects, der Verbundzentrale des GBV und dem Institut für Museumsforschung gehalten wurde. Ziel des Workshops war die praxisnahe Vermittlung von Wissen zur Bewertung und Verbesserung der Qualität von Metadaten in digitalen Editionen. Ausgehend von konkreten Fallbeispielen in Form verschiedener Überlieferungssituationen von Briefen (neu zu erschließen, Abschrift, indirekter Hinweis) wurden die Problemfelder aufgerissen, die hinsichtlich der Beschreibung der verschiedenen Arten von Metadaten auftreten können. Drei Übungsblöcken waren jeweils kurze thematischen Einführungen zu den Basisthemen Metadaten, Normdaten und kontrollierten Vokabularen, Dublin Core, LIDO sowie Datenqualität und Datenkuratierung vorangestellt. In den Praxisübungen arbeiteten die Teilnehmer:innen in Gruppen oder eigenständig mit den Metadaten-Standards Dublin Core, LIDO und TEI-XML. Die Übungen zielten darauf ab, die Erstellung von Metadatensets, auch anhand von Metadateneditoren, zu erproben und aus der eigenen Erfahrung Methoden zur Bewertung der Qualität und zur Bereinigung eigener bzw. bereits vorhandener Metadatensets zu entwickeln.

#Metadaten sind ein zentraler Baustein, um #Datenpublikationen nachnutzbar anzubieten. Sie enthalten Informationen über #Provenienz, #Erfassung und #Bearbeitung von #Daten. So kann eine #Informationsprovenienz sichergestellt werden. In #Editionen gibt es bereits zahlreiche Metadaten in Registern und Apparaten, z. B. über #Personen und #Geografika, die in den Texten vorkommen.

#FAIR #CARE #NFDI #Text+ #NFDI4Memory #NFDI4Objects #Datenharmonisierung #Datenqualität

1/2

ℹ️ Save The Date!

👉 Vom 30.09. bis 02.10.2025 findet das jährliche Community Meeting von #NFDI4Objects im Deutschen Bergbau-Museum in Bochum statt.

💡 Das Treffen wird Gelegenheit dazu bieten, sich zum Fortschritt und den Herausforderungen im Konsortium auszutauschen und mit Mitgliedern aus der Community zu vernetzen. Weitere Infos folgen.

#nfdi #NFDIrocks #CommunityMeeting #savethedate #FDM #archaeology #digitaleskulturerbe #heritage

Foto: Hauke Dressler/ Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Liebe Community,
📣 #NFDI4Objects meldet sich nach einer kleinen Pause auch in 2025 zurück.
📅 Das Team der NFDI4Objects-Koordinierenden hat sich zum jährlichen Retreat an der @klassikstiftung im Goethe- und Schiller-Archiv getroffen, um Erfahrungen auszutauschen, Arbeitsprozesse zu optimieren und sich auf die anstehenden Herausforderungen (#InterneEvaluation, #Zwischenbericht) einzustimmen. Wir freuen uns, Euch bald mehr darüber zu berichten. #nfdirocks #nfdi #fdm

🥂 Wir freuen uns, einen Erfolg für die dezentralen sozialen Medien und uns vermelden zu können: #NFDI4Culture hat auf Mastodon die Marke von 750 Follower*innen geknackt und ist das Konsortium, das hier nach dem #NFDI e.V. am meisten verfolgt wird.

Beachtlich ist, dass die geistes- und kulturwissenschaftlichen Konsortien #Textplus / #NFDI4Memory / #NFDI4Objects ebenso vor den anderen hier aktiven Konsortien liegen.

💡 Wenn das kein Anreiz ist, die Kommunikation hier weiter zu vertiefen!?

^gp

The conference abstract and slides from our joint presentation on Wikibase use cases across #NFDI4Objects, #NFDI4Culture and #NFDI4Memory at the #CHNT29 2024 conference in Vienna is now online.

🔗zenodo.org/records/14055699

Besides the range of possible applications across disciplines (think fuzzy geo locations for cultural objects, 3D representations, related historical people and events), we talked about federation. While we were able to showcase federation across 3 and more source databases, challenges in terms of "out-of-the-box" usability remain.

We hope to explore some more of these challenges in depth at the WikiMUC federated workshop in December (info: de.wikipedia.org/wiki/Wikipedi).

@tibosl @nfdi4culture #CulturalHeritage #OpenScience #LinkedData #Federation #Wikibase

📆 Während des #NFDI4Objects Community Meetings bieten
@AreraRuetenik , @fthierygeo und Karsten Tolle am 25.09.2024 von 14-17 Uhr den Workshop: Linked Open Data am Beispiel von #RDF-Daten, #Wikidata und #Wikibase an.

Den Teilnehmenden soll die aktive Arbeit mit Linked Open Data nähergebracht werden. Ihnen werden digitale Werkzeuge (QGIS, Wikidata, Wikibase) vorgestellt und eine Einführung darin gegeben.

Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt - sichere Dir einen Platz! 😊

👉 reg.nfdi4objects.net/N4O/CM202

⚠️ REMINDER ⚠️

📢 Euer Input ist gefragt! 📢

📋 Wir suchen noch bis zum 15. September 2024 nach Teilnehmenden für unsere #Umfrage zur Einbindung der #Community und zu dem Arbeitsprogramm von #NFDI4Objects. Die anonymisierte Umfrage ist in Deutsch und umfasst 14 Fragen. Die Bearbeitungszeit dauert ca. 8 Minuten.

👉 Umfrage: survey.nfdi4objects.net/index.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns in der Beantwortung und Weiterverbreitung der Umfrage helft. Vielen Dank! 🤗

📢 #Stellenausschreibung 📢

An der Fachhochschule Potsdam @fhpotsdam ist derzeit eine 50% Stelle als Akademische:r Mitarbeiter:in am Fachbereich #Informationswissenschaften ausgeschrieben und adressiert Aufgaben im Bereich #DataLiteracy und #DigitalHumanities im Kontext der dort angebotenen Archivstudiengänge.

⚠ Bewerbungsfrist: 19.08.2024.

➡ Zur Ausschreibung: jobs.b-ite.com/jobposting/8fc2

jobs.b-ite.comAkademische*r Mitarbeiter*in Data Literacy (w/m/d)

Die Gewinnerinnen unseres ersten #NFDI4Objects #Dataship stehen fest. Herzlichen Glückwünsch! 🥳

🏆 Hristina Ivanova ist Klassische #Archäologin und #Numismatikerin. Promoviert hat sie mit einer #Stempelstudie zur #Münzprägungder. Innerhalb des 3-monatigen #Fellowships werden Katalogeinträge zu 4250 #Münzen aus ihrer Dissertation in dem Portal Corpus Nummorum angelegt und digitale #Datensätze zu den #Münztypen und #Prägestempeln erstellt.

ℹ️ nfdi4objects.net/index.php/dat