Call for Papers: Tracing patterns across modalities – similarities and differences in speaking, writing and signing
24-27 Feb 2026 @ Uni of Trier, Germany
We're looking forward to your submissions! Find more info at tracingpatterns.phil.hhu.de
Call for Papers: Tracing patterns across modalities – similarities and differences in speaking, writing and signing
24-27 Feb 2026 @ Uni of Trier, Germany
We're looking forward to your submissions! Find more info at tracingpatterns.phil.hhu.de
"Sprach-Professor hält High-School-Rede in Gen Alpha Slang" https://www.langweiledich.net/sprach-professor-haelt-high-school-rede-in-gen-alpha-slang/ #sprachwissenschaft #sprachwandel #fremdsprachen
#teacontent in christoph @tiemannTV sendungmitdermaus-"wortschatzkiste"! https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/Wortschatzkiste/Tee.php5 ️ #tee #chai #wortgeschichte #sprachwissenschaft
Auf die Karte zu "als" warte ich áls schon
(Ist eigentlich geplant, den AdA irgendwann z.B. auf das Kartierungssystem von WALS & Co. umzustellen, um die Karten benutzungsfreundlicher zu machen? Ernst gemeinte Frage!)
#### #Tuwort-#Podcast Episode 23 ####
Diese Sendung steht ganz im Zeichen von Large Language Models. Wir beantworten die Fragen:
- Warum halluzinieren LLMs?
- Wird unsere Sprache durch LLMs homogener? Und ist das schlimm?
https://www.tuwort.com/index.php/2025/03/24/tuwort-23/
Viel Spaß beim Hören!
### Neue Sonderfolge des #Tuwort-#Podcast! ###
Diesmal geht es um eine der kleinen Sprachen Europas: #Luxemburgisch!
Mit Peter Gilles, Prof. für #Sprachwissenschaft an der Uni #Luxemburg, haben wir über die #Sprachgeschichte, den Weg vom #Dialekt zur #Nationalsprache und den Status des Luxemburgischen innerhalb der multilingualen luxemburgischen Gesellschaft gesprochen.
https://www.tuwort.com/index.php/2025/03/15/tuwort-spezial-12-das-luxemburgische-mit-peter-gilles/
Radiotipp: Forschung zum Mitmachen – zum Citizen Science-Projekt "ABC der Dialekte" waren Philipp Stöckle und Rebecca Stocker im Interview mit "Wissen macht Leute" auf Radio ORANGE 94.0 o94.at/programm/sen...
@RadioORANGE94.0
pixelfed.social
#Sprachwissenschaft #CitizenScience
Übrigens: Im neuen #Tuwort #Podcast spreche ich mit @arche3000 über Möglichkeiten und Grenzen von #Sonifizierung, d.h. der Verklanglichung von (sprachlichen) Daten als Medium der Exploration. Als Beispiel dient uns ein Klangbild von den Debatten über Masken in rechten Kommentarspalten im ersten #Covid-Jahr 2020.
Daneben klären wir die Frage, wie viele Sprachen es in der #Schweiz gibt, und küren das Tuwort und #Unverb des Jahres 2024.
+++++ neue Folge: Tuwort #22 +++++
In dieser Folge des Linguistik-Podcast ...
- küren wir das #Tuwort und das #Unverb des Jahres 2024,
- beantworten wir die Frage, wie viele #Sprachen es in der #Schweiz gibt (Spoiler: mehr als vier!) und
- wir sonifizieren die Maskendebatte im Jahr 2020 und klären, wie man Daten mit den Ohren exploriert!
Diesmal wieder mit @arche3000 und @josch
#Sprachwissenschaft #Sonifizierung #Multilingualismus #Sprachpolitik #Schweiz
Den Wörtertag der Abteilung #Sprachwissenschaft wird es von nun an auch hier wöchentlich geben! Mit lustigen und informativen Fun Facts inklusive Daten aus dem Lexikalischen Informationssystem Österreich LIÖ.
Das längste deutsche Wort – weißt du, welches das sein könnte?
Donaudampfschifffahrts ... das kennen wir aus der Schule. Aber welches ist das längste deutsche Wort? Und welches das längste der Welt? Finden wir es heraus!
#NEU: Ausgabe 3/24 unseres Newsletters #IDSaktuell ist erschienen! Darin informieren wir wieder über Neuigkeiten rund um das IDS, laden herzlich zu kommenden Veranstaltungen ein und stellen einige Neuerscheinungen vor. Zum Newsletter: https://www.ids-mannheim.de/fileadmin/aktuell/newsletter/pdf/IDS_aktuell_3_2024.pdf. Wir wünschen eine interessante Lektüre!
### Neuer Tuwort-Podcast ###
Im 20. Tuwortpodcast gehen @arche3000 und @josch der Frage nach, ob es die "Kritische Periode" im Spracherwerb gibt, nach der man eine Fremdsprache nicht mehr wie ein:e Muttersprachler:in lernen kann.
Und sie beantworten die Frage, wie lustig #ChatGPT ist.
Wie immer anhand neuester Forschungsliteratur aus der #Linguistik.
### Neuer Tuwort-Podcast ###
Im 20. Tuwortpodcast gehen @arche3000 und @josch der Frage nach, ob es die "Kritische Periode" im Spracherwerb gibt, nach der man eine Fremdsprache nicht mehr wie ein:e Muttersprachler:in lernen kann.
Und sie beantworten die Frage, wie lustig #ChatGPT ist.
Wie immer anhand neuester Forschungsliteratur aus der #Linguistik.
"Die Fußball-EM 2024: Eine linguistische Bilanz mit Simon Meier-Vieracker" (@fussballinguist) in der Bayern2-Sendung "Sozusagen": https://www.br.de/mediathek/podcast/sozusagen/die-fussball-em-2024-eine-linguistische-bilanz-mit-simon-meier-vieracker/2095611 ️ #Fussball #Sprachwissenschaft #EM2024 #Podcast
**** Neue Folge ****
Im #Tuwort-#Podcast 18 blicken wir mit unserer Gästin Prof. Derya Gür-Şeker zurück auf #Sprachförderung während der ersten großen #Migrationswelle in der Geschichte der BRD. Wir diskutieren, wie #FakeNews und #Hassrede zusammenhängen. Und wir besprechen die Probleme bei der Erforschung von (stereotypen Vorstellungen von) "schwulen Stimmen".
https://www.tuwort.com/index.php/2024/06/11/tuwort-18/
Viel Spaß beim Hören!
Huhu Fediverse Ist hier zufällig jemand, der sich mit Altokzitanisch auskennt und es eventuell sogar sprechen kann?
Boosts sind gerne gesehen
Pünktlich kurz vor Anpfiff der Herren-Fußball-EM jetzt auch bei uns im eBook-Bestand: "Reingegrätscht: eine kleine Linguistik des Fußballs", herausgegeben von @fussballinguist:
https://hbz-ulbms.primo.exlibrisgroup.com/permalink/49HBZ_ULM/1orud0a/alma991045064163106449
Infos zum Buch: https://doi.org/10.24053/9783381114825
RT https://mastodon.social/@fussballinguist/112517129921962005
#Fußball #Sprachwissenschaft #Linguistik #Fußballlinguistik
Die Kommission für Mundart- und Namenforschung des LWL veranstaltet zusammen mit dem LVR-Institut für rheinische Landeskunde ein Kolloquium zum Thema "Apps als Werkzeug in der Dialekt- und Regionalsprachenforschung": 13. & 14.6.2024, Fürstenberghaus, Münster!
https://www.mundart-kommission.lwl.org/de/
#Sprachwissenschaft #Dialektologie 'Dialekte #Regionalsprachen #Apps
Gibt es hier eine(n) #Sprachwissenschaftler:in die mir erklären kann warum es ein verb dafür gibt wenn man die Unwahrheit sagt (#lügen) aber keins wenn man die #Wahrheit sagt ?