101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

476
active users

#sprache

3 posts3 participants0 posts today
Nike Leonhard<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://ard.social/@tagesschau" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>tagesschau</span></a></span> <br>Wo kann ich "umstritten" zum Unwort des Jahrzehnts nominieren?<br>Begründung: Das Wort ist im journalistischen Zusammenhang zur Worthülse verkommen, die immer dann genutzt wird, wenn es gilt, sich vor einer klaren Aussage zu drücken.</p><p><a href="https://literatur.social/tags/Sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprache</span></a> <a href="https://literatur.social/tags/Medienversagen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Medienversagen</span></a></p>
Lieber ein richtiges Klapprad<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://chaos.social/@frumble" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>frumble</span></a></span> </p><p>…mehr…wie… klingt komisch. Irgendwie holperig.</p><p>Müßte es nicht …mehr…als… heißen?</p><p><a href="https://social.tchncs.de/tags/DeutscheSprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DeutscheSprache</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/ManfredWeber" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ManfredWeber</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/deutsch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>deutsch</span></a> <a href="https://social.tchncs.de/tags/Sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprache</span></a></p>
beelzebub<p>Der Konflikt heisst nicht „Ukrainekrieg“, sondern „Krieg gegen die Ukraine“ – die Formulierung entscheidet über das Bild.<br>Falsche Benennungen verwässern die Verantwortung des Aggressors, schwächen internationale Solidarität und erschweren rechtliche Massnahmen. Die korrekte Bezeichnung weist klar auf die Aggression hin, stärkt Empathie und ermöglicht wirksame politische Gegenreaktionen. <br><a href="https://troet.cafe/tags/sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprache</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/ukraine" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ukraine</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/krieg" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>krieg</span></a> <a href="https://troet.cafe/tags/schuldumkehr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>schuldumkehr</span></a></p>
Krasse Eloquenz<p>Da habe ich nun einen inhaltlich interessanten Podcast der Öffentlichen gehört – sprachlich haperte es dann aber doch. Die Sprecherin und Autorin mochte das Genitiv-s nicht und ließ es konsequent weg. Es fielen Sätze wie: „Während des Zweiten Weltkrieg …“</p><p>Zuerst hielt ich es für einen Versprecher, habe dann aber gemerkt, dass sie es konsequent durchzieht.</p><p>Mich wundert, dass sich den Podcast offenbar sonst niemand aus der Redaktion anhört und sie darauf hinweist.</p><p><a href="https://literatur.social/tags/sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprache</span></a> <a href="https://literatur.social/tags/genitiv" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>genitiv</span></a></p>
flo<p><span>"(...) <br>Neben der Verwendung von Sonderzeichen gibt es auch noch weitere Möglichkeiten, um gendergerecht zu schreiben. Etwa die Verwendung von neutralen Formen wie „Team“ oder „Personal“ oder die Nutzung von Partizipien wie „Mitarbeitende“ oder „Studierende“.<br><br>Capito führte 2023 eine Studie mit Menschen mit Lernschwierigkeiten und mit Menschen, die Deutsch lernen durch und kam zu dem Schluss, dass neutrale Begriffe am besten verständlich sind, gefolgt vom Genderstern mit einer vorgeschalteten Erklärung. Partizipformen waren am schlechtesten zu verstehen. <br>(...)" <br><br></span><a href="https://www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de/aktuelles/blog/post/beitrag/leichte-sprache-und-gendergerechte-sprache-ein-widerspruch.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de/aktuelles/blog/post/beitrag/leichte-sprache-und-gendergerechte-sprache-ein-widerspruch.html</a><span> <br><br></span><a href="https://iceshrimp.de/tags/LeichteSprache" rel="nofollow noopener" target="_blank">#LeichteSprache</a><span> </span><a href="https://iceshrimp.de/tags/GenderneutraleSprache" rel="nofollow noopener" target="_blank">#GenderneutraleSprache</a><span> </span><a href="https://iceshrimp.de/tags/Sprache" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Sprache</a><span> </span><a href="https://iceshrimp.de/tags/Deutsch" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Deutsch</a></p>
flo<p><span>"Man wünschte sich, dass dieses Regelwerk auch heute Beachtung fände. Und wir uns darin üben wollten, über Sprache ehrbar, nützlich und ergötzlich, gütig, fröhlich und lustig miteinander zu sprechen. <br>(...) <br>Und schon vor 300 Jahren fiel den Sprechenden und Schreibenden auf, wie unlogisch, irreführend, ja ausgrenzend und ungerecht die deutsche Sprache teilweise verfährt. Mit seinen gleich drei Geschlechtern ist das Deutsche eine bis in sein Genom ‚gegenderte‘ Sprache und kann vielleicht schon rein grammatikalisch nie alle meinen. <br>(...) <br>Seit etwa 40 Jahren sind die Schülerinnen und Schüler, Bürgerinnen und Bürger, Wählerinnen und Wähler selbstverständlich. Diese Dopplungen haben uns mittlerweile jedoch auch ein wenig ermüdet, machen sie doch jeden Text und jede Rede umständlich und länger. Und trotz des sprachlichen Aufwands fühlen sich non-binäre Menschen auch mit den fraueneinbeziehenden Dopplungen nicht gemeint.<br>Und nun bricht mit dem Genderstern, dem großen Binnen-I und dem Doppelpunkt mitten im Wort wieder eine neue Phase an. Diesen neuesten Versuchen, unsere vertrackte Muttersprache sensibler zu sprechen, schallen derselbe Spott, dieselbe Verachtung, derselbe blanke Hass entgegen wie noch vor kurzem dem Frauenfußball oder vor Längerem Frauen auf Fahrrädern. <br>(...) <br>Vor allem schriftlich kann man auch fast ohne jedes Nachdenken sensibler vorgehen. Man alterniert einfach. Schreibt also mal nur „Holzbläserinnen“, beim nächsten Mal nur „Geiger“ und ab und an setzt man einen Genderstern. So kann man elegant auf engem Raum nicht nur für Gerechtigkeit sorgen, sondern hier und da auch einen wohlmeinenden Scherz unterbringen oder sogar eine kleine gesellschaftspolitische Utopie, wenn etwa der Kindergärtner auf die Astrophysikerin folgt." <br><br>Was dieser ansonsten sehr lesenswerte Text aber leider nicht beachtet, ist die Frage, wie solche "Mischformen" sich für Menschen darstellen, die Deutsch als Fremdsprache lernen? <br>Oder im Bereich der Einfachen und Leichten Sprache? <br><br></span><a href="https://www.deutschlandfunk.de/gottsched-lessing-goethe-und-ihre-bekanntinnen-100.html" rel="nofollow noopener" target="_blank">www.deutschlandfunk.de/gottsched-lessing-goethe-und-ihre-bekanntinnen-100.html</a><span><br><br></span><a href="https://iceshrimp.de/tags/GendergerechteSprache" rel="nofollow noopener" target="_blank">#GendergerechteSprache</a><span> </span><a href="https://iceshrimp.de/tags/GeschicktGendern" rel="nofollow noopener" target="_blank">#GeschicktGendern</a><span> </span><a href="https://iceshrimp.de/tags/Sprache" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Sprache</a><span> </span><a href="https://iceshrimp.de/tags/Deutsch" rel="nofollow noopener" target="_blank">#Deutsch</a></p>
Thomas<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://systemli.social/@anneroth" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>anneroth</span></a></span> </p><p>"Wolfram Weimer ist ein stramm konservativer, wirtschaftsliberaler Medienmensch. Er hat ein Sendungsbewusstsein, um nicht zu sagen, er ist ein Ideologe." (Ulrich Matthes, Schauspieler)</p><p>Quelle:<br><a href="https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/weimer-kulturstaatsminister-medien-verleger-merz-kabinett-kritik-100.html" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">zdfheute.de/politik/deutschlan</span><span class="invisible">d/weimer-kulturstaatsminister-medien-verleger-merz-kabinett-kritik-100.html</span></a></p><p>Und das war noch eine Einschätzung vor der Amtseinführung! Seit Tag 1 wird Weimer dem Sendungsbewusstsein gerecht.</p><p>Mit seinem neuen Vorstoß will der reaktionäre Kulturstaatsminister, im Stile des orwell'schen Wahrheitsministeriums, Sprache kontrollieren.</p><p>Damit sollen insbesondere Frauen und FLINTA* Personen sprachlich getilgt werden. Zurück in die 50'er Jahre......</p><p>Dabei immer auf einer Linie und Augenhöhe mit dem künftigen Koalitionspartner AfD! Weimer ist allerdings kein irrlichternder rechter Einzelgänger, sondern ganz gezielt seitens der CDU, Merz und Co. auf diesem Posten installiert worden, um die 'rechte Wende' auch in der Kulturpolitik zu forcieren.</p><p><a href="https://freiburg.social/tags/weimer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>weimer</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/kultur" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>kultur</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/sprachverbot" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprachverbot</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/orwell" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>orwell</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/wahrheitsministerium" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>wahrheitsministerium</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/rechts" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>rechts</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/rechtsextrem" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>rechtsextrem</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/afd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>afd</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/cdu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>cdu</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/merz" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>merz</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/frauen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>frauen</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/feminismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>feminismus</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/flinta" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>flinta</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprache</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/csu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>csu</span></a> <a href="https://freiburg.social/tags/spd" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>spd</span></a></p>
Sudelsurium<p>Wenn eine über jeden Zweifel erhabene Wissenschaftlerin in Würde erklärt, dass sie für das Amt der Verfassungsrichterin nicht mehr zur Verfügung steht, dann ist das etwas anderes als „Brosius-Gersdorf wirft hin“, liebe Nachrichtensender. </p><p>Bei „wirft hin“ sehe ich ein wütendes Kind oder eine beleidigte Leberwurst vor mir, keine stolze, verantwortungsvolle Frau, der sehr übel mitgespielt wurde - was sie glücklicherweise auch klar benennt.</p><p><a href="https://troet.cafe/tags/sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprache</span></a></p>
Guido Kühn<p>Lingua omnia masculina est! <br>Kulturstaatsminister Weimer argumentiert also, dass er in seiner Männlichkeit bevormundend empfundenen Sprachgebräuchen mit männlich bevormundenden Sprachverboten entgegnet um die Vielfalt der Sprachkultur zu bewahren. […] </p><p>Zum Weiterlesen den Link benutzen.<br><a href="https://cartoons.guido-kuehn.de/lingua-omnia-masculina-est/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">cartoons.guido-kuehn.de/lingua</span><span class="invisible">-omnia-masculina-est/</span></a> <br><a href="https://mastodon.social/tags/cdu" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>cdu</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprache</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/sprachverbote" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprachverbote</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/union" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>union</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Weimer" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Weimer</span></a></p>
Harald Klinke<p>Ein aufschlussreiches Interview mit Hiromu Yakura und Ezequiel Lopez-Lopez (Max-Planck-Institut) über den Einfluss von ChatGPT auf unsere Sprache – nicht nur im Schreiben, sondern auch im Sprechen.</p><p>Die Analyse von über 1 Mio. Stunden Podcast- und YouTube-Material zeigt: KI verändert kollektives Sprachverhalten subtil, aber messbar – bis hin zu häufigeren Wörtern wie delve, comprehend oder Gedankenstrichen.</p><p><a href="https://det.social/tags/KI" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KI</span></a> <a href="https://det.social/tags/Sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprache</span></a> <a href="https://det.social/tags/DigitaleSouver%C3%A4nit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DigitaleSouveränität</span></a><br>€ <a href="https://www.zeit.de/digital/2025-07/sprachveraenderung-ki-woerter-chatgpt-forschung-gxe" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">zeit.de/digital/2025-07/sprach</span><span class="invisible">veraenderung-ki-woerter-chatgpt-forschung-gxe</span></a></p>
Krasse Eloquenz<p>In einem Podcast bekam der Moderator das Feedback, dass er das Wort „tatsächlich“ inflationär benutzen würde – das war mir tatsächlich gar nicht aufgefallen.</p><p>Nun habe ich meinen Blick darauf gerichtet und stelle fest, dass nicht nur ich es häufig benutze. Es ist in gewissen Kreisen tatsächlich zu einem Hidden Champion der Füllwörter geworden.</p><p><a href="https://literatur.social/tags/sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprache</span></a></p>
DWDS<p>Ein öffentliches <a href="https://wisskomm.social/tags/Verkehr" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Verkehr</span></a>​smittel feiert heute seinen 125. Geburtstag. Wie es von <a href="https://wisskomm.social/tags/Paris" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Paris</span></a> aus auch die deutsche Mobilität und <a href="https://wisskomm.social/tags/Sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprache</span></a> prägte, lesen Sie im Artikel des Tages <a href="https://www.dwds.de/wb/Metro" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="">dwds.de/wb/Metro</span><span class="invisible"></span></a></p>
Krasse Eloquenz<p>Da habe ich einige Jahre Linguistik – durchaus erfolgreich – studiert, habe aber noch nie was von „Schwanzwörtern“ gehört. Klingt zwielichtig, ist dann aber doch harmlos. Hier drei von ihnen:</p><p>Fax für Telefax<br>Cello für Violoncello <br>Bot für Robot</p><p>Kopfwörter wären dann sowas wie:</p><p>Akku für Akkumulator<br>Reha für Rehabilitation<br>Kilo für Kilogramm</p><p>Wieder was gelernt.</p><p><a href="https://literatur.social/tags/sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprache</span></a> <a href="https://literatur.social/tags/linguistik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>linguistik</span></a></p>
Institut für Deutsche Sprache<p>Die Marie-Curie-Realschule Mannheim &amp; das IDS haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet mit dem Ziel, gemeinsam innovative <a href="https://wisskomm.social/tags/Lernangebote" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lernangebote</span></a> zu Themen wie <a href="https://wisskomm.social/tags/Sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprache</span></a> &amp; <a href="https://wisskomm.social/tags/Identit%C3%A4t" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Identität</span></a>, <a href="https://wisskomm.social/tags/sprachlicheVielfalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>sprachlicheVielfalt</span></a>, Sprache &amp; <a href="https://wisskomm.social/tags/Demokratie" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Demokratie</span></a> oder Sprache &amp; <a href="https://wisskomm.social/tags/Medien" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Medien</span></a> zu entwickeln. <a href="https://www.ids-mannheim.de/aktuell/presse/pressemitteilungen/pm-07072025/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">ids-mannheim.de/aktuell/presse</span><span class="invisible">/pressemitteilungen/pm-07072025/</span></a></p>
Sebastian Lasse<p>Ich analysiere den aktuellen "News Korpus" der deutschen <a href="https://digitalcourage.social/tags/Sprache" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Sprache</span></a></p><p>Habe nun die gebräuchlichsten Nomen 1-30.000 …<br>Das Wort „Klimakatastrophe“ ist nicht enthalten.<br>Keine Pointe.</p>

Russischsprachler in der Ukraine: Kein Bedarf an "Schutz" durch Russland

Die russische Propaganda behauptet wiederholt, in der Ukraine würden russischsprachige Bürger unterdrückt. Neue Zahlen belegen: Auch bei ihnen hat Russland durch seinen Angriff fast alle Sympathien verspielt. Von Florian Kellermann.

➡️ tagesschau.de/ausland/europa/u

tagesschau.de · Russischsprachler in der Ukraine: Kein Bedarf an "Schutz" durch RusslandBy ARD-Studio Kiew