Und schließlich sind alle Ausgaben der #WerkstattGeschichte, die älter als ein Jahr sind, auf unserer Website komplett frei zugänglich zum Stöbern und Downloaden zu finden:
Und schließlich sind alle Ausgaben der #WerkstattGeschichte, die älter als ein Jahr sind, auf unserer Website komplett frei zugänglich zum Stöbern und Downloaden zu finden:
Natürlich gibt es die Möglichkeit, ein #Abonnement der #WerkstattGeschichte abzuschließen (Print oder Digital):
https://www.transcript-verlag.de/abo-werkstattgeschichte
Wir freuen uns über Interesse an unserer #Zeitschrift!
Übrigens:
Aktuelle Hefte der #WerkstattGeschichte können überall im lokalen #Buchhandel oder direkt beim #transcriptVerlag bestellt werden: https://www.transcript-verlag.de/zeitschriften/werkstattgeschichte/?f=12320
#WerkstattGeschichte 89 jetzt komplett online!
Wie üblich waren die 11 #Rezensionen des Hefts bereits seit seinem Erscheinen online zugänglich. Das thematische Spektrum reicht von kranken Geistlichen im #Spätmittelalter und der Beziehung von Menschen zu Vögeln in der #Aufklärung über #Atomenergie in #Afrika bis zur #Prostitution in der #DDR.
https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/farbmarkierungen
Soeben ist ein Beitrag unserer 'Rezzis' zum fachhistorischen Besprechungswesen in der Schriftenreihe von Clio-online erschienen:
Rezensionsredaktion #WerkstattGeschichte, Annotation, Lesestoff oder Beitrag zur Debatte? Nachdenken über Rezensieren als Nachdenken über #Geschichtswissenschaft, in: #Buchrezensionen in den Geschichtswissenschaften = Historisches Forum 27 (2023)
https://openbiblio.social/@hsozkultservice/114314543549718096
Uni Mainz baut Kooperation in der Geschichtswissenschaft mit der südafrikanischen North-West University weiter aus: Partner diskutieren über Austausch von Lehrpersonal und Online-Lehrveranstaltung für Studierende beider Hochschulen https://presse.uni-mainz.de/jgu-baut-kooperation-in-der-geschichtswissenschaft-mit-der-suedafrikanischen-north-west-university-weiter-aus/
Auf unserem Youtube-Kanal zeigen wir zudem kurze Videos und ausführliche Tutorials zu unseren Recherche-Tools für die #Geschichtswissenschaft:
https://www.youtube.com/@historicumnet
#WerkstattGeschichte 91 "körpermaße" erschienen! 3/
Im Besprechungsteil gibt es eine Expokritik zum #Museum #Zwangsarbeit im #Nationalsozialismus in #Weimar (Maximilian Jung) & 11 Rezensionen zu #geschichtswissenschaftlichen Publikationen, die wie gewohnt ab sofort als pdf-Dateien von unserer Website geladen werden können, darunter @annikabaerwald über "Hofzwerge" von Eva Seemann:
Herzlichen Glückwunsch, Dorothee Wierling!
Wir gratulieren unserer langjährigen #WerkstattGeschichte-Mitstreiterin zum 75. #Geburtstag & bedanken uns für die tollen Themenhefte, die sie (mit-)herausgegeben hat:
"#Memory", 30/2001, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/memory/
"#Alltagsgeschichte transnational", 40/2005, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/alltagsgeschichte-transnational/
"Globale Waren", 45/2007, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/globale-waren/
"korrespondenzen", 60/2013, https://werkstattgeschichte.de/alle_ausgaben/korrespondenzen/
Interesse an #TopicModeling für historische Fachzeitschriften? Eike Löhden & ich haben 50 Jahrgänge der „Francia“ analysiert.
Wie haben sich Schwerpunkte über die Jahre entwickelt? Welche Unterschiede zeigen sich zwischen deutsch- und französischsprachigen Beiträgen? Und auch: Was bringt die Methode, wo liegen ihre Grenzen?
Bitte hier entlang => https://doi.org/10.11588/fr.2023.1.107944
In unserer Beihefte-Reihe des Jahrbuchs für #Kommunikationsgeschichte erscheint im Februar der zweite Band, hg. von J. Requate und C. Gabriel-Kinz:
Lachen und Verlachen. Komik und Satire in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert (Stuttgart 2025). https://www.steiner-verlag.de/Lachen-und-Verlachen/9783515137584
Interesse an #ChatGPT und Co, aber unsicher, wie man das in der #Geschichtswissenschaft einsetzen kann/soll/darf? @codiceps und ich machen diesen Freitag von 10h00-11h30 eine Online Einführung in der B2B-Reihe von @NFDI4Memory : Ohne Anmeldung, datenschutzkonform, kurzweilig und praxisorientiert. Alle Infos hier (unter Season 2): https://4memory.de/task-areas/task-area-4-data-literacy/veranstaltungsreihe-from-books-to-bytes/
Vortrag im Forschungskolloquium am Dienstag, 14. Januar, 17.30-19.00 Uhr, Raum 012 in Gebäude 30.91:
Falko Schmieder (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin) stellt das interdisziplinäre Lexikon-Projekt "Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen" vor, das sich unter anderem in der Nachfolge der „Geschichtlichen Grundbegriffe“ sieht. Das Lexikon ist online bereits mit der Veröffentlichung einer ersten Charge von Artikeln gestartet.
https://www.zfl-berlin.org/projekt/das-20-jahrhundert-in-grundbegriffen.html
#ideengeschichte #Lexikon #Semantik #Grundlagenforschung #geisteswissenschaften #kulturwissenschaften #sozialwissenschaften #geschichtswissenschaft #deutschesprache #Begriffe #hermeneutics #begriffsgeschichte
Die Artikel erscheinen sukzessive open access in der e-library des @schwabe_verlag und zum Abschluss des Projektes in fünf gedruckten Bänden.
Über den #FID #Geschichtswissenschaft erhalten Sie nach einmaliger Registrierung auf https://www.historicum.net/services/fid-lizenzen Zugriff auf viele Millionen Volltext-Artikel aus sieben namhaften Zeitungen aus ,
&
.
#NYTimes #LeMonde #TheTelegraph #TheGuardian
Hinzu kommen zahlreiche andere #FIDLizenzen.
KI-Chatbots wie #ChatGPT & Co. können für Historiker:innen bei einer Vielzahl von Aufgaben produktiv von Nutzen sein. Doch für welche konkret? Was muss man beachten? Und wie formuliert man gute Prompts? Ich habe mich mal an einem pragmatischen und praxisorientierten Beitrag versucht für #LLM in der #Geschichtswissenschaft, der gerne mit weiteren Beispielen ergänzt werden darf. Hier geht's lang =>https://dhdhi.hypotheses.org/9197 #KI #histodons
Den heutigen #Digitaltag möchten wir - völlig überraschend - dazu nutzen, auf unser digitales Angebot hinzuweisen: Alle Ausgaben und Beiträge der #WerkstattGeschichte, die älter als ein Jahr sind, stehen auf unserer Website zum Stöbern und Downloaden bereit; alle #Rezensionen sind dort sofort beim Erscheinen der Hefte online zugänglich.
Die #DeutscheHistorischeBibliografie (DHB) verzeichnet neben Literatur zur deutschen Geschichte den Output der deutschen #Geschichtswissenschaft.
Sind Ihre Publikationen schon dabei? Wenn nicht, können Sie fehlenden Titel zur Ergänzung vorschlagen.
Erklärt im kurzen Video
https://www.youtube.com/watch?v=-x3Knj45LT4
Es hat sich einiges getan in unserem Storytelling-Projekt, das einst "Hidden Cities" hieß - und nun "HistoryCity Apps" heisst. Es folgt eine Übersicht der Apps, Begleitbücher, Webseiten, Comics, etc.
Geschichte vermitteln und erleben: Historisches Storytelling!
Ein Thread.
1/