@rstockmhat heute auf der
#BiblioCon25 sein Konzept eines digitalen dritten Raums vorgestellt, das er über die
@zlb_berlin und den
@voebb umsetzen will.
Was?
#Bibliotheken sollen ihre Lernräume oder Freiräume mit einem Onboarding über Scannen eines QR-Codes versehen. Dieser soll Nutzer*innen anstatt auf proprietäre Plattformen wie WhatsApp oder
nebenan.de auf eine durch die Bibliothek digitalsouveräne betriebene Plattform führen, über die das Gesamtpaket vernetzen, (Gruppenchat, Forum, Kontakte), erarbeiten (Pads, Wiki, Dokumente, Voting) und teilen (dokumentieren, veröffentlichen) möglich sein soll. Über ein limitiertes Invite-Sytem sollen sich darüber sehr viele kleine Gruppen für ein gutes Arbeitsklima bilden.
Womit?
#Discourse, das bei der
@stabi_berlin schon im Intranet zu einem ähnlichen Zweck seit mehr als einen Jahr im Einsatz ist. Dafür will er eine Stelle in Produktentwicklung und eine in UX beschäftigen. Sich ergebene Entwicklungen sollen langfristig auch Open Source werden.
Wann? Er will das Projekt schnell angehen und wegen
#UnplugTrump schon im Q4 2025 erste Ergebnisse sehen.
#bid25 #BibliothekenEntschlossenDemokratisch