„Menschenzeitalter" nicht mehr zu leugnen
„Modelliert man das gestörte #Erdklima in die ferne Zukunft, zeigt sich, dass die nächste #Eiszeit noch mindestens 50.000 Jahre auf sich warten lässt, bei weiteren #Treibhausgasemissionen wird es aber mindestens eine halbe Mio. Jahre dauern“, sagt Michael Wagreich. Erst dann werde das überschüssige #CO2 durch die extrem langsame #Silikatverwitterung absorbiert sein.
Der Fußabdruck der Digitalisierung
IT zwischen KI-Boom und Öko-Desaster
Eine einzige #ChatGPT-Anfrage verbraucht genauso viel #Energie, wie eine Stunde lang ein Smartphone aufzuladen. Auch mit der vermehrten Nutzung von Streamingdiensten, Online-Apps und Cloud-Computing steigen #Energiebedarf und #Treibhausgasemissionen. Ist die #Digitalisierung also umweltschädlich? Oder können Big Data und Algorithmen auch helfen, den #Klimawandel zu bremsen?
https://www.scinexx.de/service/dossier_print_all.php?dossierID=291816
Warum der Wald als Klimaschützer ausfallen wird
Am Dienstag erscheint die große Bestandsaufnahme des deutschen Waldes. Vorliegende Daten macht die Hoffnungen zunichte, mit Hilfe des Waldes die #Klimaziele erreichen zu können. Zum ersten Mal seit Beginn der Erhebungen kann der #Wald in #Deutschland keinen #Klimaschutz'beitrag als #Kohlenstoffsenke mehr leisten. Im Gegenteil: Deutschlands größtes #Ökosystem ist seit 2017 eine Quelle für #Treibhausgasemissionen.
https://www.spektrum.de/news/neue-bundeswaldinventur-wald-ist-zur-kohlenstoffquelle-geworden/2235791
Treibhausgasausstoß Österreichs gesunken
Das #Treibhausgas-Minus von 6,4% braucht jedenfalls eine Prolongierung, rund vier, fünf Prozent brauche man in Zukunft weiterhin an jährlicher Reduktion, um auf dem Zielpfad Richtung #Klimaneutralität zu bleiben.
EU macht #Tiernahrung und damit #Tierprodukte durch #Subventionen „künstlich billig“, so ein Bericht
Der Großteil der #EU-Agrarsubventionen fließt in die #Viehzucht und nicht in den #Pflanzen Bau.
Die neue #Studie, die in der Fachzeitschrift #Nature veröffentlicht wurde , stellt fest, dass 82 Prozent der #Agrarsubventionen der #EU in tierische Lebensmittel fließen (38 Prozent direkt und 44 Prozent für Tierfutter). Dieselben tierischen Lebensmittel sind für den Großteil (84 Prozent) der #Treibhausgasemissionen der EU-Lebensmittelproduktion verantwortlich.
https://plantbasednews.org/news/environment/subsidies-eu-supports-animal-agriculture/?utm_source=relatedlink
#Tierindustrie #Landwirtschaft #Ernährung #agrarwende #biodiversität #artenschutz #Artenvielfalt #Milch #Fleisch #Käse #Ei #Verantwortung
Eine Gruppe junger Menschen hat #Hawaii dazu gebracht, bedeutende #Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Nach zwei Jahren Verfahrensweg, ist Hawaiʻi nun verpflichtet, sein #Verkehrssystem bis 2045 zu dekarbonisieren. Der Staat muss nun einen Plan entwickeln, um die #Treibhausgasemissionen aller #Verkehrssektoren auf null zu reduzieren, ein neues #Klimaschutzreferat einrichten und jährlich mindestens 1.000 Bäume pflanzen.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat die offizielle Prognose der deutschen #Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023 und 2024-Projektionsdaten vorgelegt. Eine Einordnung von Simon Müller, Direktor von Agora Energiewende Deutschland: 1/x
@tagesschau
Ich hatte den #Klimaklebern vor einem Jahr gesagt, dass die 1,5Grad wahrscheinlich längst überschritten sind.
Klar, die #Treibhausgasemissionen müssen global gesenkt werden, wenn es 10Mrd Menschen auf der Erde gemütlich haben wollen.
Es wird münden nach Art der #Orwell'schen #FarmDerTiere, wo 1% Erdenwesen (zu denen sich #Trump, #Putin, #MarkusKrall wie #ElonMusk und mancher #Ölscheich zählen wollen) soviel #Treibhausgas verklappen, wie 2/3 der Menschheit.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/oxfam-klima-ungleichheit-100.html
Die Europäische Kommission hat am Dienstag eine #EU-weite Reduktion der #Treibhausgasemissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040 vorgeschlagen. Überzeugend ist das nicht. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1179824.kommentar-eu-klimaziel-ruecksicht-auf-die-wirtschaft-und-angst-vor-rechten.html
Es ist schon ironisch: Der Seeverkehr, der für ca. 3% bis 4% aller #Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, und damit der sechstgrößte Treibhausgasemittent weltweit ist, rangiert zwischen und
, ist selbst hart vom #Klimawandel getroffen. Man würde erwarten, dass diese Branche sich stärker für #Klimaschutz einsetzt.
#Klimaerwärmung: #Österreich bei Kühlung „gefährlich unvorbereitet
Ohne angemessene Maßnahmen für nachhaltige #Kühlung werden wir einen starken Anstieg der Nutzung energiefressender Systeme wie #Klimaanlagen erleben“. Das könnte zu einem Teufelskreis führen: Werden #Fossile Brennstoffe für die Kühlung genutzt, steigen die #Treibhausgasemissionen und forcieren die globale #Erwärmung.
Die #Nato will ernst machen mit ihrem Ziel: Die Mitgliedsstaaten sollen 2 Prozent des BIP für Militärisches ausgeben. Siehe https://www.tagesschau.de/ausland/nato-verteidigungsausgaben-100.html
Doch wie gut geht dieses 2-Prozentziel mit dem 1,5 Grad-Ziel zusammen? Wichtige Frage, denn bislang ist der Bereich #Militär in Sachen #Treibhausgasemissionen ein blinder Fleck. Was man sagen kann: Bislang gilt: Je mehr Ausgaben, desto größer die #Klimaschäden.
Mehr im “Update Erde” #Podcast ab 7:10 https://www.ardaudiothek.de/episode/update-erde-deutschlandfunk-nova/plastik-militaer-pilze-und-motten/deutschlandradio/94501814/
Forschungsteam misst Wiens #CO2-Ausstoß
Für die Klimaziele der Stadt sind die genauen #Treibhausgasemissionen in #Wien wichtig. Bisher werden die Zahlen anhand von Verbrauchsdaten berechnet. Ein Forschungsprojekt von #BOKU und #Umweltbundesamt gleicht diese Berechnungen jetzt mit Messungen ab.
Für Wien zeigt sich in den letzten 30 Jahren ein nahezu unverändertes Bild.
Österreich verfehlt Klimaziele klar
#Österreich muss sehr rasch viel mehr tun, um die #Treibhausgasemissionen zu senken. Denn einem nun vorliegenden Bericht des Umweltbundesamts zufolge verfehlt Österreich bei Fortschreibung der bisherigen #Klimaschutzmaßnahmen ganz klar die #EU-Klimaziele für 2030: Die #Treibhausgasemissionen würden dann bei 42 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent liegen – das wären 13 Millionen mehr als vorgesehen.
#IPPCC-Bericht: Wir hatten noch nie so viele Lösungen, um die #Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Um die globale Erwärmung zu verlangsamen müssen drastische Maßnahmen schnell (!) umgesetzt werden. https://www.umweltbundesamt.de/themen/ipcc-synthesebericht-macht-aktionsdruck-fuer-15degc