Eight out of ten companies believe AI will make them competitive
Eight out of ten German industrial companies see AI as a factor for their competitiveness. Only half of them use artificial intelligence so far.
Eight out of ten companies believe AI will make them competitive
Eight out of ten German industrial companies see AI as a factor for their competitiveness. Only half of them use artificial intelligence so far.
After Trump's decree: fight for US funding for Tor, F-Droid and Let's Encrypt
Following a decree by US President Trump, the Open Technology Fund is no longer receiving funding. That is why the organization is now going to court.
Collaboration tool Docs: government project develops free Notion alternative
The German and French governments are developing an open source platform for collaborative working. Some functions are already available in the beta version.
Bitkom calls for digital pact: billions in investment for digital sovereignty
The Bitkom association calls for 100 billion euros from the special infrastructure fund for digitalization. Half of it should flow into the cloud, chips, and AI.
IfW-Studie: Staat gewährte 285 Milliarden Euro an Subventionen
Der deutsche Staat hat letztes Jahr trotz knapper Kassen hohe Finanzhilfen geleistet. Das zeigt ein Bericht des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) - und auch, wo Schwerpunkte lagen.
Special infrastructure fund: IT and digital economy calls for investment
The CDU/CSU and SPD are planning a special infrastructure fund of 500 billion euros. The German IT and digital sector also wants a slice of the cake.
Semiconductors from Austria: EU approves 227 million euros
Asm-Osram is building a semiconductor production plant in Styria. 40 percent of the investment amount are strategic subsidies.
Halbleiter aus Österreich: EU genehmigt 227 Millionen Euro
Eine Halbleiterfertigungsanlage errichtet Asm-Osram in der Steiermark. 40 Prozent der Investitionssumme sind strategische Subventionen.
EU-Kommission genehmigt Beihilfen für neue Infineon Chip-Fabrik
Deutschland darf den Bau einer neuen Chip-Fabrik von Infineon in Dresden mit fast einer Milliarde Euro fördern. Schon im kommenden Jahr sollen erste Halbleiter vom Band rollen.
TSMC verhandelt über Übernahme von Intels Chip-Fabriken
Berichten zufolge erwägt der taiwanische Halbleiterhersteller TSMC die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an Intels Chip-Fabriken. Dies könnte eine bedeutende Reorg
https://www.apfeltalk.de/magazin/news/tsmc-verhandelt-ueber-uebernahme-von-intels-chip-fabriken/
#News #Services #Abhngigkeit #Arizona #Asien #Auftragsfertigung #Chip #Fabriken #Halbleiter #Intel #PatGelsinger #Produktion #Regierung #Subventionen #TSMC #bernahme #USA
Hendrik Wüst hat gerade in Deutschlandfunk geäußert, dass es #Subventionen für den Bau von #Rechenzentren braucht, denn "Microsoft baut kein einziges Rechenzentrum ohne Subventionen". Das ist eine interessante Aussage nachdem Microsoft neulich Verträge für 2(3) Rechenzentren im Rheinischen Revier geschlossen haben. Wie viele Subventionen hat #Microsoft dabei vom Land #NRW erhalten, Herr Wüst?
E-Auto-Prämie in Gefahr: Hyundai befürchtet Schwächung seines US-Geschäfts
Hyundai stellt sich auf schwächeres Wachstum 2025 ein. US-Präsident Donald Trump erwägt die Streichung unter anderem von Subventionen für Elektroautos.
Elektroauto: Scholz setzt weiter auf Förderung durch die EU
Nach dem Einbruch der E-Auto-Verkäufe mit Ende der nationalen Förderung spricht sich Kanzler Scholz in einem Interview für eine europaweite Subvention aus.
Elektroauto: Bayern erstmals seit 2019 wieder vorn bei den Neuzulassungen
Als der E-Auto-Verkauf stetig zunahm, hatte Nordrhein-Westfalen immer die meisten Neuzulassungen. 2024, im Jahr des Abschwungs, hat sich Bayern besser gehalten.
Elektromobilität: Bayerische SPD fordert Milliarden-Anreiz für die Autoindustrie
Weil die langsame Entwicklung der E-Mobilität die deutsche Autoindustrie bremst, will die SPD im bayerischen Landtag indirekt mit einer Milliarde Euro stützen.
Elektroauto: Scholz schlägt auf Brüsseler Gipfel Kaufanreize auf EU-Ebene vor
Dem schleppenden europäischen Absatz von E-Autos möchte Kanzler Scholz gemeinsam mit seinen EU-Partnern begegnen, weil es ein gemeinschaftliches Problem sei.
Das Selbstverständnis aller #CSU Bundesminister scheint immer nur gewesen zu sein, möglichst viel Geld aus Bundesmitteln nach #Bayern zu pumpen. Mit Gesetzen, mit #Subventionen, mit direkter Förderung, egal wie. Da CSU-Minister offensichtlich NICHT gewillt sind, für alle Bundesbürger zu arbeiten, darf nie wieder ein CSU-Politiker das Amt eines Bundesministers bekleiden.
Und was waren die eigentlichen Gründe für den Einkünfterückgang?
- hohe Kosten für #Energie
- hohe Kosten für #Pflanzenschutz
- hohe #Kosten für #Dünger
- neue Schädlinge durch #Erderwärmung
- Extremwetter durch #Klimaveränderung
Na, ich denke, da wird es höchste Zeit für die nächste #Bauerndemo, wo nochmals energisch mehr fossile #Subventionen auf #Agrardiesel gefordert werden. Denn das löst bestimmt die Probleme.
#Landwirtschaft #Satire #Ernteverluste
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/landwirte-gewinn-100.html
Ah, jetzt kann man den #Bauern mal einen polemischen Tritt geben, den sonst nur Erwachsene gegen Kinder bei #FridaysForFuture @fff austeilen:
Die #Bauern haben nämlich nach ihren #Bauernprotesten im letzten Jahr für mehr fossile #Subventionen im Jahr 2024 weniger verdient. Beides steht in keiner Beziehung zueinander, aber muss es ja bei dümmlicher Polemik nicht. Und jetzt kommt der Knaller:
TJA, ZU WENIG VERDIENT?
DANN HÄTTET IHR MAL ARBEITEN GEHEN SOLLEN, STATT STRASSEN ZU BLOCKIEREN!
Commentary: Bluster about the fleet limit value
Fleet limits to be tightened in 2025. With the support of politicians, the industry warns of penalties worth billions. However, these will never become due.