101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

509
active users

#openaccess

29 posts27 participants0 posts today

**Hidden Nazi past: Ole Ivar Lovaas during the German occupation of Norway**

"_According to previous accounts, Lovaas and his family were forced farm workers during the German occupation of Norway between 1940 and 1945, when Lovaas was 13–18 years old. This article shows that the Løvaas family were in fact members of the collaborationist fascist party Nasjonal Samling._"

Gjerde, Å. B. (2025). Hidden Nazi past: Ole Ivar Lovaas during the German occupation of Norway. History of the Human Sciences, 0(0). doi.org/10.1177/09526951251324.

#OpenAccess #OA #Research #Article #History #Histodons #Nazism #Norway #Scandinavia #Academia #Academic @histodons

This #CyberFriday, we’re excited to share how well articles published in #ACIG are doing!
Based on CrossRef data, over one-third of the articles from our first four issues (Nos. 1–3(2)) have been cited at least once, with an average of more than two citations each. Our most popular article, “Regulating Deep Fakes in the Artificial Intelligence Act” by Mateusz Łabuz, has reached ten citations!
Some articles have also passed a thousand views and hundreds of downloads on our website.
None of this would be possible without the amazing Authors who publish with us. As a platinum #OpenAccess journal, we focus on partnering with and supporting researchers in #Cybersecurity.
If you’re a computer science or information security researcher (or know someone who is), consider publishing with ACIG!

**Comparison of Large Language Model with Aphasia**

“_Large language models (LLMs) respond fluently but often inaccurately, which resembles aphasia in humans. Does this behavioral similarity indicate any resemblance in internal information processing between LLMs and aphasic humans?_”

T. Watanabe, K. Inoue, Y. Kuniyoshi, K. Nakajima, K. Aihara, Comparison of Large Language Model with Aphasia. Adv. Sci. 2025, 2414016. doi.org/10.1002/advs.202414016.

#OpenAccess #OA #Research #Article #DOI #AI #ArtificialIntelligence #LLMS #Technology #Tech #Aphasia #Academia #Academic @ai

Continued thread

4) All our images have full captions, and most books published since summer 2022 include alt-text for images, which we have now made part of our standard workflow.

5) We also supply all our EPUB editions to RNIB Bookshare: rnibbookshare.org

6) Our co-director, Rupert Gatti, and our developers Javier Arias and Ross Higman are part of
@copim's Accessibility team. Find out what they're working on here to make it easier for smaller presses like us to make our books accessible for all:

hcommons.social/@copim/1145112

Through iterative development & with our work alongside the Copim team, we aim to keep improving the accessibility of our books so that #OpenAccess means open for everyone.

#GAAD #GAAD2025 🧵(2/END)

www.rnibbookshare.orgHome - RNIB BookshareRNIB Bookshare opens up the world of reading in education for learners with a print-disability, including those with dyslexia or who are blind or partially sighted.

It's Global Accessibility Awareness Day & we're reflecting on accessibility at OBP!

As an #OpenAccess press, accessibility matters to us—but as a small not-for-profit with limited resources, we can't do everything we'd like to all at once.

So we're going step by step:

1) Since June 2020, our EPUB editions have been created in line with WCAG 2.0 AA guidelines. Our EPUB editions are made accessible by an Open Source plug-in created by Luca Baffa & maintained by OBP, which can be freely accessed on GitHub & used by anyone:

github.com/OpenBookPublishers/

2) We create HTML versions that produce a clearly structured text with elements specialised according to their function.

3) We've added metadata that tells a reader using accessibility aids what type of content is included, and whether or not the book is accessible for them.

🧵(1/2)

Access Aide plugin for Calibre. Contribute to OpenBookPublishers/access-aide development by creating an account on GitHub.
GitHubGitHub - OpenBookPublishers/access-aide: Access Aide plugin for CalibreAccess Aide plugin for Calibre. Contribute to OpenBookPublishers/access-aide development by creating an account on GitHub.

🚀 ¡Lanzamos la Revista Internacional de Ciencia Abierta!

Una publicación científica dedicada a:

🔓 Ciencia abierta
🏛️ Educación superior
📊 Evaluación responsable
🧠 Datos abiertos y tecnologías emergentes
📚 Publicación en flujo continuo | CC BY 4.0
📥 Revisión doble ciego
🌐revistas.userena.cl/index.php/cienciaabierta
🔗 ISSN: 3087-2146

¡Gracias por la bienvenida al #FediversoAcadémico!

📖 **Medicine in the Medieval North Atlantic World: Vernacular Texts and Traditions**

“_The chapters in this interdisciplinary collection draw together new research from historians, literary scholars, and linguists working on Norse, English, and Celtic material in order to bring fresh insights into the multilingual and cross-cultural nature of medical learning in northern Europe during the Middle Ages, c. 700–1600._”

🔗 brepolsonline.net/action/showB

#OpenAccess #OA #Nonfiction #Book #Bookstodon #History #Science #HistSci #Medicine #Medieval #Medievodons @bookstodon @medievodons

📣 Unsere neue Handreichung unterstützt Praktiker*innen dabei, Open-Access-Workflows zielgerichtet und optimierter zu gestalten.

➡️ Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse aus Literaturreview und Expert*inneninterviews

👍 Konkrete Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Prozesse

🌐 Shelly, J., & Höhnow, T. (2025). Prozessoptimierung: Handreichung für effiziente Open-Access-Workflows. Zenodo. doi.org/10.5281/zenodo.1460860

#OpenAccess #OpenAccessWorkflows (lmf)

I launched the Open Access Tracking Project (#OATP, @oatp) in 2009 and #TagTeam in 2011, and have run them ever since. In that time they've been widely used but seldom reviewed. This morning I was taken by surprise when I saw the lengthy review by Lilly Hoi Sze Ho.
katinamagazine.org/content/art

I was surprised mostly because I had no idea it was coming. (It's a review, and I understand why she didn't contact me first.) But it's also surprisingly positive, surprisingly detailed, and surprisingly accurate. Recommended.

It's true (as she reports) that I'm trying to pass both projects on to new hands.
bit.ly/TransferOATP

I can add the update that I might soon succeed. I'm talking now with several nonprofits whose names you'd recognize as major players in the world of #OpenAccess.

Katina Magazine | Annual ReviewsA Living Archive of the Open Access Movement Approaches Its Next ChapterThe Open Access Tracking Project offers a real-time alert system for open access news and information. With its founder contemplating retirement, now is the time to strengthen its infrastructure, improve its user experience, and secure its long-term future.

Alondra Nelson — of the #OSTP #NelsonMemo on #OpenAccess — just resigned her positions at the National Science Foundation (#NSF) and Library of Congress (#LOC). Read her resignation letter.
time.com/7285045/resigning-nat

"Even as the White House threatens the foundational tenets of constitutional democracy and continues to slash funding for essential social services, it is tempting to hope that the public institutions charged with promoting and protecting knowledge will, nevertheless, soldier on with their mission. I did…[But] perseverance has its limits. The erosion of these institutions’ integrity —and the growing realization that it is impossible to fulfill their missions in good faith— has made the cost of continuing untenable."

#DefendResearch #Trump #TrumpVResearch #USPol #USPolitics
@alondra

TIME · Why I’m Resigning from the NSF and Library of CongressI cannot participate in systems that require dishonesty as the price of belonging.

Die Wissenschaft schützen: TIB baut Dark Archive für arXiv auf

read this article in English

Forschung und Wissenschaft sind international, nicht umsonst spricht man von internationalen Fachcommunities. Ein Dienst wie arXiv wird zwar von einer in den USA ansässigen Einrichtung, der Cornell University, betrieben, genutzt wird arXiv aber von Forschenden weltweit, wie zum Beispiel die Statistik der Submissions eindrücklich beweist. Auch ein Teil der Finanzierung von arXiv ist seit 2010 mit Einführung der arXiv Membership internationalisiert worden. Die TIB finanziert den deutschen Beitrag gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren (HGF) und der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).

Was ist arXiv?

Die Plattform arXiv.org ist ein frei zugängliches Online-Archiv für wissenschaftliche Preprints, also Vorabveröffentlichungen von wissenschaftlichen Arbeiten, die noch nicht oder noch nicht endgültig begutachtet (Peer-Review) wurden. Der Preprint-Serverdienst arXiv hat große Bedeutung in der Informationsversorgung für die Physik, Mathematik und Informatik und angrenzende Fächer. Über arXiv haben Forschende die Möglichkeit, auf neueste Forschungsergebnisse noch vor der eigentlichen Veröffentlichung in einem qualitätsgesicherten Journal zugreifen zu können. Seit seiner Gründung 1991 als erster Online-Preprintdienst dient arXiv eine Vorbild für die Entwicklung von Preprint-Diensten in anderen Fächern (vgl. Rzayeva et al. 2025, https://doi.org/10.31235/osf.io/xdwc4_v2).

Wenn also die Trump-Regierung Entscheidungen fällt, die fatale Folgen für Wissenschaft und Forschung in den USA haben, hat das auch Konsequenzen weit über den Golf von Mexiko hinaus: In den letzten Tagen häufen sich in deutschen Medien Meldungen, die von der Furcht der Forschenden nicht nur vor Datenverlusten, sondern auch vor dem Verlust etablierter Informationsportale wie zum Beispiel PubMed zeugen.

Gefährdete Forschungsdaten sichern

Initiativen wie „Safeguarding Research and Culture“ bemühen sich, bedrohte Forschungsdaten und Websites für die Forschungscommunities und die Nachwelt zu sichern. Die bedrohten Inhalte reichen von den Sozialwissenschaften (zum Beispiel Forschung zu LGBTQIA+-Themen), Medizin (zum Beispiel Impfstoffe)
bis zu den Naturwissenschaften (zum Beispiel Klimaforschung). Während Forschung mit Bezügen zu politischen Debatten den offensichtlichsten und schärfsten Repressalien ausgesetzt ist, kann prinzipiell jede Forschung von „Einsparungs-“ und Umstrukturierungsmaßnahmen bedroht sein. Dies zeigt sich zum Beispiel an der geplanten Schließung der traditionsreichen Atomspektroskopie-Gruppe am National Institute of Science and Technology (NIST).

Dezentrale Infrastrukturen in der Wissenschaft

Leider ist von einer weiteren Eskalation der schon jetzt bedrückenden Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit in den USA auszugehen. Nicht zuletzt aufgrund der großen Bedeutung US-amerikanischer Institutionen im internationalen Wissenschaftssystem betreffen diese Entwicklungen Forschungsinfrastrukturen weltweit. Wie „Safeguarding Research and Culture“ in ihrem Mission Statement schreiben, erfordert dies ein Umdenken, unter anderem hin zu dezentralisierten und dadurch resilienteren Infrastrukturen.

Für arXiv gab es bis zum letzten Jahr ein System, das hier zumindestens zeitweise hätte helfen können: In den Anfangszeiten des Internets, die ja auch die Anfangszeiten von arXiv waren, gab es neben dem Hauptserver arXiv.org ein weltweit verteiltes Netz von Spiegeln oder arXiv mirror sites, die es ermöglichten, auf einen geografisch näheren Abzug der arXiv-Inhalte zuzugreifen. Legendär war hier zum Beispiel der Augsburger arXiv-Spiegel de.arXiv.org, der häufig mit kürzeren Zugriffs- und Antwortzeiten überzeugte.

Mit den Jahren und dem technischen Fortschritt ließen sich dann aber keine Unterschiede mehr zwischen der Performance der lokalen Spiegel (unter anderem bei der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN, oder am Los Alamos National Laboratory (LANL) in Frankreich und Japan) und dem Hauptserver arXiv.org festzustellen, sodass über neunzig Prozent des Traffics über diesen Server lief und die Spiegel nur noch wenig genutzt wurden. Der Aufwand für die Pflege und Aktualisierung der Spiegel stand damit nach Ansicht des arXiv-Teams in keiner angemessenen Relation mehr, wie im arXiv-Blog unter Attention arXiv users: arXiv mirrors to shut down September 15th, 2024 nachzulesen ist.

Nachdem das arXiv-System in den letzen Jahren auf eine vollständig cloud-zentrierte Architektur für seine Dienste umgestiegen ist, kamen die arXiv-Verantwortlichen zum Ergebnis, dass

„The arXiv mirror network served a role – acting as a backup for the corpus, allowing some degree of load distribution, and providing improved access for users who were geographically closer to a mirror – that is no longer necessary. arXiv now has multiple backups for the arXiv corpus in place, and the Fastly CDN (Content Delivery Network) that we use to deliver content provides excellent service throughout the world.“

Als in Europa angesiedelte Einrichtung haben wir das schon immer etwas anders gesehen – und die aktuellen Entwicklungen scheinen unsere Vorbehalte leider zu bestätigen – und haben uns immer für den Erhalt der Spiegel eingesetzt bzw. uns nach Alternativen umgesehen. Einige Prozesse haben sich dabei leider als langwierig und schwierig herausgestellt, zum Beispiel auch aufgrund der lizenzrechtlichen Rahmenbedingungen. (Open Access ist nicht unbedingt Open Access, wenn die Autor:innen alleine arXiv das Recht zu Bereitstellung gegeben haben.) Andere werden eventuell noch weiterverfolgt werden können.

Warum die TIB arXiv-Daten archiviert

Was wir aber in den letzten Wochen umgesetzt haben, ist ein Dark Archive der arXiv-Inhalte aufzubauen:

Im ersten Schritt muss im Falle eines Dark-Archives-Aufbaus natürlich die Rechteklärung erfolgen. Hier hatte die TIB bereits 2016 ein Rechtsgutachten im Rahmen einer möglichen Kooperation mit arXiv.org in Auftrag gegeben. Hierbei wurden auch die von arXiv genutzten Lizenzen untersucht, die sich grob in die Kategorieren „arXiv.org Lizenz“ , „Creative Commons“ und „Public Domain“ unterteilen lassen. Während der eigentlichen Archivierung der Daten und Metadaten nichts im Wege steht, muss diese Rechtesituation sodann bei der Zugänglichmachung auf die Daten im Rahmen eines Services näher untersucht werden. Dies gilt insbesondere für die mit den arXiv-Lizenzen versehenen Objekten, da dieser Lizenztyp über die Jahre auch verschiedene Versionen durchlaufen hat. In den Jahren 1991 bis 2003 wurden Objekte sogar ohne ausdrückliche Lizenz von Nutzer:innen hochgeladen.

Bevor aber ein Nutzungsdienst zukünftig überhaupt erst aufgesetzt werden kann, müssen die Daten zunächst in die TIB-Infrastruktur geladen werden. Hierzu stellt arXiv selbst für die Volltexte verschiedene Methoden bereit. Da sowohl PDF als auch (La)TeX Sourcen Bestandteil des TIB Dark Archives sein sollen, haben wir uns für den Download über Amazon S3 entschieden. Diese Möglichkeit bietet arXiv als „Requester Pays Buckets“-Methode – dies bedeutet, dass die TIB als abholende Entität die bei Amazon Web Services (AWS) anfallenden Kosten übernimmt. Für die 2.685.172 abgeholten Datensätze mit knapp unter 10 Terabyte Datenvolumen sind im S3 Transfer circa 900 Euro angefallen.

Da die Metadaten aus arXiv schon seit längerer Zeit eine feste Datenquelle des TIB-Portals sind, musste kein neuer Workflow hierfür eingerichtet werden. Dies erleichtert perspektivisch auch die Zugänglichmachung der Datensätze über das TIB-Portal. Eine Möglichkeit hierzu ist beispielsweise die Hinterlegung eines zweiten Download-Links im Hintergrund der arXiv-Datensätze im TIB-Portal. Ist der erste Downloadlink, welcher auf die arXiv-Quelle zeigt, nicht mehr erreichbar, so soll der zweite Link greifen, der auf die nun an der TIB vorliegende Kopie zeigt. Für Nutzende des TIB-Portals ist damit ein nahtloser Zugriff auf die arXiv-Records möglich, auch bei Ausfall der eigentlichen Plattform bei Cornell. Wie weiter oben erwähnt ist diese Zugänglichmachung aber abhängig von den jeweiligen Lizenzen.

Ebenso muss nun nach der ersten Komplettabholung des arXiv-Bestands ein Prozess eingerichtet werden, welcher neu hinzukommende arXiv-Datensätze sowie Versionierungsinformationen für bereits vorhandene Datensätze regelmäßig abholt.

„Der Aufbau eines Dark Archives ist Ausdruck unseres langjährigen Engagements für eine verlässliche, internationale Wissenschaftsversorgung und als Partnerin von arXiv. Auch wenn das Dark Archive heute nur im Hintergrund arbeitet, ist es ein entscheidender Baustein für die langfristige Absicherung digitaler Forschungsinhalte, denn im Krisenfall können wir das Archiv öffnen.“

Dr. Irina Sens, stellvertretende Direktorin der TIB

Dark Archive: Daten gespeichert, aber nicht öffentlich zugänglich

Die Daten sind also vorhanden, aber im Fall der Fälle bedürfte es einiger weiterer Schritte, um sie öffentlich machen zu können. Ein Datenbankdienst ist schließlich viel mehr eine bloße Sicherungskopie eines Datensatzes: Für den Betrieb im Sinne der Forschenden werden nicht nur technische Ressourcen benötigt, sondern vor allem ein engagiertes Team, welches sich der vielfältigen Aspekte im Hintergrund wie zum Beispiel Qualitätssicherung oder inhaltlicher und technischer Weiterentwicklung annimmt.

Im Falle von arXiv gibt es nicht nur die Zugänglichkeit der Artikel und die Suchfunktion, die Upload-Services für Autor:innen und weitere technische Dienste. Vielmehr ist die Verankerung in der wissenschaftlichen Community das Herz von arXiv: Eine Vielzahl von Forschenden, die sich in diversen Gremien, für die Moderation der Inhalte oder als freiweillige Entwicker:innen engagiert! Dieses gesamte „Ökosystem“ eines Dienstes neu zu verwurzeln, wäre die weitaus größere Aufgabe als eine Sicherungskopie der Daten unter einer neuen URL zugänglich zu machen. Daher gilt es gleichermaßen, das öffentliche Bewusstein für die Wissenschaftsfreiheit zu schärfen, wie auch wissenschaftsintern, die Bedeutung von Diensten wie arXiv zu würdigen – und sie, so gut wie möglich, resilient und nachhaltig zu machen.

Replied in thread

@alexh

Interesting! Have I understood correctly? This is a peer-reviewed diamond Open Access journal that only publishes encyclopedia articles? And they cannot contain independent new results or interpretations?

So the copy of an article that gets into the journal is a snapshot of what the #Wikipedia article looked like before the community started modifying it?