Provenienzrecherche zu NS-Raubgut: In jeder Akte steckt ein Mensch
Heute Abend spricht Oliver Rathkolb zu »Baldur von Schirach, Hitlers ›Reichsleiter‹ für die Jugend und die alten Eliten. Kriegsverbrecher und gescheiterte NS-Nachwuchshoffnung«.
#NSForschung #NSgeschichte18:15 Uhr
Goethe-Universität #Frankfurt, Campus Westend, Raum Cas 1.801
Alle Infos https://www.fritz-bauer-institut.de/veranstaltungen/veranstaltung/baldur-von-schirach-hitlers-reichsleiter
Vortrag mit Diskussion mit Wolf Kaiser »›Wie halten wir das aus, diese schrecklichen Ereignisse?‹ Holocaust-Tagebücher jüdischer Kinder und Jugendlicher«
Montag, 12. Juni 2023, 18:15 Uhr
Goethe-Universität #Frankfurt, Campus Westend
Alle Infos https://www.fritz-bauer-institut.de/veranstaltungen/veranstaltung/der-fall-max-merten-1?fbclid=IwAR1Y2psOQbPbv7EmqEhQ-LfjxZlyzhNPjqSPWCY8psEyejzZBErm6tYnVho
#NSForschung #NSGeschichte #BildungNS
»Der #Holocaust als europäisches Ereignis. Die Edition ›Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945‹«
Vom 9. bis 11. Mai 2023 findet die Konferenz zum Abschluss der VEJ im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in #Berlin statt.
#NSForschung #ForschungHolocaust
Alle Infos
#Veranstaltungsempfehlung
»Unbeirrbar für die Menschenwürde. Einblicke in den Nachlass Ernst Klees«
Eine Präsenz- und Onlineveranstaltung der @ev_akademie 8. Februar, 18:00 Uhr, #Frankfurt
Alle Infos: https://www.evangelische-akademie.de/60276
#NSForschung #NSGeschichte #Histodon
Jetzt in der Mediathek des Fritz Bauer Instituts:
Keynote-Vorträge von Steven E. Aschheim und Michael Brenner von der Konferenz »Das jüdische #Frankfurt. Zerstörung und fragiler Neuanfang 1933 bis 1990«
6. bis 8. November 2022, Goethe-Universität
https://www.fritz-bauer-institut.de/das-juedische-frankfurt-11-2022?fbclid=IwAR2DETwXwu9GW4LEkktUpF7sB66CIrwBhoewfWugByPGCVfXLyaR_9LG-fc
#Histodon #NSForschung #ForschungHolocaust
Bei dem Festakt wurde der Blick zum einen auf die Entstehungszeit und ihre Akteure, auf die Ideen von damals und die politischen Kontexte der Gründung des Fritz Bauer Instituts gerichtet. Zum anderen ging es um die Frage, was die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen heute bedeutet - unter veränderten Rahmenbedingungen sowohl in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik als auch in der zeithistorischen Forschung wie der Vermittlungsarbeit.
#HistodonDE #NSForschung
Das Fritz Bauer Institut wurde 1995 mit dem Auftrag gegründet, »im Land der Täter« die nationalsozialistischen Verbrechen, insbesondere den #Holocaust zu erforschen und das Wissen darüber der Öffentlichkeit zu vermitteln. Im Januar 2020 feierte das Institut sein 25-jähriges Bestehen.
#HistodonDE #NSForschung #ForschungHolocaust #NSBildung
#Neuerscheinung
»25 Jahre Fritz Bauer Institut. Zur Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen«
Dokumentation des Festaktes zum Jubiläum des Instituts.https://fritz-bauer-institut.de/publikation/25
#HistodonDE #NSForschung #ForschungHolocaust #BildungNS