MENSCHEN kommunzieren
nicht KOMMUNIKATION
die systemtheorie von #NiklasLuhmann nach #CoronaVirus
du @perspektivbrocken wie heissen die adressen von #DirkBaecker, #RudolfStichweh, #HeikoKleve hier?
MENSCHEN kommunzieren
nicht KOMMUNIKATION
die systemtheorie von #NiklasLuhmann nach #CoronaVirus
du @perspektivbrocken wie heissen die adressen von #DirkBaecker, #RudolfStichweh, #HeikoKleve hier?
#Normalität einer #Gesellschaft im #Krisenzustand: Jede #Information #verändert den #Zustand eines #System(s), insofern #Business als #usual in einem #funktional #differenziert(en) #System von #gesellschaftlich(en) #Teilsystem(en). #Welches #Risiko ist damit #verbunden: #Absolut #keine(s).
#DirkBaecker #Dirk #Baecker - #Corona I: Die #pulsierend(e) #Gesellschaft
https://kure.hypotheses.org/839
Das #Erbringen des #Unmöglichkeitsbeweis #sozial(er) #Eindeutig(keit) zur #Entlastung der #Gesellschaft, im #Umgang mit #Komplexität, vor #irreführend(en) #Erwartung(en) gehört zur #Kultur der #freiwillig(en) #Leistung(en) der Gesellschaft. Auf die kann man keinen #Druck ausüben.
#Subjektivität #Standpunkt #Multiperspektive #Medienwechsel
#DirkBaecker - #Beobachter und #sich; #Vorwort
Nichts ist schwieriger, als in einer #Welt, die wir uns so zurechtgelegt haben, wie sie jetzt liegt, und die wir mit unseren eigenen #Maßnahmen tagtäglich aufrechterhalten, #Spielräume für #Variation(en) zu finden.
#Konstruktivismus ist nur die halbe #Wahrheit.
#DirkBaecker (7.3.1997) - Mit dem #Glauben an die #Realität konstruieren wir unsere Welt - Ein #Schlußwort zur #Debatte um Alan #Sokal(s) #Wissenschaftsschwindel
https://docs.google.com/document/d/1Ho29NGQD4Vb3CNyX8mVMBFjtYmbPxJyqel7iaM_Ix9Q/edit?usp=sharing
#Wiederholung als #Operation zur #Realisierung eines #Typus von Operation.
#EmileDurkheim - Die #Regeln der #soziologisch(en) #Methode, S.109; #DirkBaecker - #Wozu #Theorie, S.20
Eine #soziologisch(e) #Theorie #determiniert #Handlung auf eine #Art und #Weise, zu der #weder #Intention(en) noch #Interesse(n) in der #Lage wären.
Die Lage als #Begriff für ein #Szenario, in dem das zu #erklären(de) #Problem aufgrund des Szenarios emergiert.
#Soziologie als #gedanklich(es) Szenario für #Emergenz von #Ordnung.
#DirkBaecker - #Wozu Theorie, S.13
Das #Paradigma als #Anfangsort der #Suche nach #Erklärung, das #Übung #vermittelt, sich in ihm zurechtzufinden. #Reproduktion der #Generierung von #Paradigmen als #Abfallprodukt des #Finden(s) von Erklärungen.
#Systemtheorie als #Theorie der #Selbstverdächtigung des #Beobachters derjenigen #verdächtig(en) Theorie, die sich selbst und ihn hervorbringt.
#DirkBaecker - #Wozu Theorie, S.8
#Theorie um #Relation(en) zu #identifizieren, die ein #Phänomen als #Funktion eines anderen #Phänomen #erklären.
Aber: Der #Unterschied zur #Alltagstheorie als #Misstrauen gegenüber der eigenen #Erklärung. Das sich nicht #verlassen #können als #wesen(tliches) #Kriterium.
#Bedingungen der #Leistungsfähigkeit von #Wissenschaft // #Medienwechsel #Buchdruck #Computer
#DirkBaecker - #Wozu Theorie, S.7
Die #Reflexionsform einer #Gesellschaft registriert die #Paradoxie, dass die #Auflösung von Gesellschaft ihr #Zusammenhalt ist.
#DirkBaecker - 4.0 oder Die #Lücke die der #Rechner lässt, S. 197
#Institution als #Einrichtung im #Auftrag der #Gesellschaft (#antike) gegenüber der #Organisation der #Moderne, die sich durch ihre #Funktion des #Wettbewerb als #Auseinandersetzung mit #kritisch(em) #Vergleichswissen auszeichnet.
Moderne Organisation: #Irrational(er) #Zweck; #Rational(e) Wahl der #Mittel
#Mitteleinsatz #Medienwechsel #Schrift #Buchdruck #DirkBaecker - 4.0 oder die #Lücke die der #Rechner lässt, S.171f.
#Autopoietisch(e) #Selbstreferenz der #Wissenschaft konnte innerhalb von Wissenschaft fruchtbar gemacht werden durch #Verdoppelung von Aussagen in #binär #codierte Aussagen eines #Wissenschaftssystem(s) nach dem #Code: #wahr/ #falsch
Was sich bewährt lässt #Bewährung passieren.
#Realitätsverdopplung ist eine Art #Spiel bei der #Realität ausgegliedert wird, ohne sie #beweis(en) zu müssen.
#DirkBaecker - 4.0 oder die #Lücke die der #Rechner lässt
#TinaPiazzi #StefanSeydel - #DfdU Bd.2 S.165
#Wissenschaft ist #autopoietisch #geschlossen, reproduziert also die #Grenze zum #Gegenstand (#Objekt) ihrer #Beschäftigung.
Insofern ist eine Wissenschaft, die sich durch #Nichtbehandlung ihres #Nichtwissen(s) fortsetzt keine Wissenschaft mehr.
Die #Veränderung des Gegenstands wird #negiert (z.B. autopoietische Geschlossenheit), in Kauf genommen oder #technologisch ausgebeutet.
#Soziologie #Objektivität #Selbstreferenz
#DirkBaecker - 4.0 oder Die #Lücke die der #Rechner lässt. S.131
#Wirtschaft im #Gedankenexperiment einer #nächste(n) #Gesellschaft sowohl als #Bewirtschaftung von #Knappheit, als auch Bewirtschaftung von #Überfluss, ermöglicht als #Befruchtungsökonomie durch #Datenmengen über #heterogen(e) #Sachverhalte
#DirkBaecker - 4.0 oder die #Lücke die der #Rechner lässt; S.113
Potenziell #subversiv(e) #Machtsphäre jenseits nur des #Territorialgebiet tatsächlicher #Beherrschbarkeit durch #Verschränkung des #Staatsgebiet mit #polizei(lichen) und #geheimdienst(lichen) #Operation(en), die sich entlang von #Netz(en) (#Plattform) orientieren, um im #Netzwerk über #Grenze(n) von #Nation(en) hinweg die #Bedingung der #Möglichkeit (#Rückgrat) einer nationaler Machtsphäre zu behaupten.
#DirkBaecker - 4.0 oder Die #Lücke die der #Rechner lässt. S.98f.
#Kulturform(en) entsprechend #Epoche(n) #gesellschaft(lich) #primär(er) medialer #Differenzierungsform:
#Sprache (-): #Gleichgewicht
#Schrift (+): #Telos
#Buchdruck (≠): #Grenze
#Computer (#): #Komplexität
#Medienwechsel #DirkBaecker - 4.0 oder Die #Lücke die der #Rechner lässt. S. 61
#Soziale #Fokussierung auf den #Informationswert von #Mitteilung durch #temporalisiert(en) #Fokus und #Umsicht.
#Information; #Interface(s); #Effizienz; #Sucht; #Protest; #Überwachung (#Digitale #Kommunikation)
#WikiData // #OpenData als #Totalisierungsbemühung von #Information um den #Problemerfahrungsprozess starten zu können.
#DirkBaecker - 4.0 oder Die #Lücke die der #Rechner lässt.
#Moderne #Organisation als #Fortsetzung #antike(r) #Institution des #mythos, die #Konsens unterstellt, um außergewöhnliche #Zweck(e) verfolgen zu können. Behauptung eines #Beitrag zur #Erhaltung der #Ordnung des #Ganzen.
#Ideologie #Organisationszwang #Sozialisation #Sozialpsychologie #Einschließungsmilieu
#DirkBaecker #Studien zur nächsten #Gesellschaft S. 40-43