101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

484
active users

#DigitaleSouveranität

9 posts4 participants0 posts today

Morgen, am Samstag, findet unser Linux-Installations-Workshop statt.

Wichtige Vorbereitung für Teilnehmende:

- vorher vollständiges Backup des Systems erstellen
- Laptop und leeren USB-Stick (mind. 4 GB) mitbringen
- mindestens 2 Stunden Zeit einplanen

Wir sehen uns ab 15:30 Uhr in der Inspirata!

🌐 privatsphaere-leipzig.org/post

#Linux #Leipzig #Cryptoparty #Meetup
#EndOf10 #DigitaleSouveränität #Windows

USA nicht mehr "gelobtes Land" für deutsche Tech-Start-ups

Wenig Bürokratie und große Geschäftsmöglichkeiten: Lange Zeit lag der Standort USA in der Gunst deutscher Tech-Firmengründer weit vorn. Das hat sich geändert.

heise.de/news/USA-nicht-mehr-g

heise online · USA nicht mehr "gelobtes Land" für deutsche Tech-Start-upsBy dpa

"Digitale Souveränität zurückgewinnen": Die Pioniere des Internet waren überzeugt von den demokratisierenden Effekten der Dezentralität im Cyberspace. Inzwischen aber wird das Internet von wenigen Konzernen kontrolliert. In Europa formiert sich ein zivilgesellschaftliches Bündnis, das die #digitaleSouveränität wiederherstellen will. Der "Campus-Report" über den Launch der Mastodon-Instanz des KIT.

medienportal.bibliothek.kit.ed

Die Veranstaltung

"Over the fence: Digitale Souveränität und Open Source in Europa" vom 23.6.

ak-oss.gi.de/veranstaltung/inf

der @informatik hat die Slides und Videos online gestellt.

U.a mit @bert_hubert, der Einschätzung von #OpenDesk in der Verwaltung ...

Wenn wir jetzt noch #peertube statt #youtube hinbekommen.

Ein guter Schritt in Richtung #digitalesouveränität wäre machbar

#FOSS @zendis @sovtechfund

ak-oss.gi.deInformation - Gesellschaft für Informatik e.V.

Gemeinsam mit Staatssekretär #AlexanderPröll präsentierte #Microsoft die eine Milliarde Euro schwere Investition in die digitale Zukunft Österreichs
derstandard.at/story/300000027

Die #ÖVP gibt sich wieder für Werbung her. Und es ist kein Unternehmen von hier.

«Es sei eine "Grundlage für Innovation" und ein "starkes Bekenntnis zum Digitalstandort #Österreich

«Österreich müsse "digital aufholen", sagt #Pröll»

«Die neue "#Cloud-Region" im Großraum #Wien würde die "#digitaleSouveränität des Landes" erhöhen, meint der Staatssekretär.»

Jo geht's noch? Was hat der Pröll für Vorstellungen von Innovation, digital Aufholen, dem #CloudAct und digitaler Souveränität?

«"Bis 2030 muss jeder Österreicher digital kompetent sein", sagt Pröll» 🤦‍♂️

Ich würde mir wünschen, dass wir bei Berufspolitikern, die etwas entscheiden, anfangen sollten. Digitale #Bildung jetzt!

Hoffentlich geht das RZ pleite & wird von innovativen, österreichischen RZs abgelöst.

DER STANDARD · Neue KI-Rechenzentren: Microsoft eröffnet "zehntes Bundesland"Gemeinsam mit Staatssekretär Alexander Pröll präsentierte Microsoft die eine Milliarde Euro schwere Investition in die digitale Zukunft Österreichs

Auf LinkedIn taucht ein Entwurf des Organigrams für das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (bmds) auf. Meine Zusammenfassung für euch: Wirtschaft ganz oben, PR und KI schön sichtbar – und Open Source? Vermutlich als „optionaler Dependency“ deklariert … und schon beim ersten Build rausgeflogen. 🤷🏻‍♂️

Klar wird im Nationalrat auch Politik gemacht. Manchmal fühlt es sich aber eher nach Polemik an.

So hat #SVP-Nationalrat Christian Imark gerade eine Interpellation mit «Digitale Souveränität der Schweiz ist Realität!» betitelt, selbstverständlich inklusive Ausrufezeichen.

Viel Substanz findet man allerdings nicht, wie genau die #DigitaleSouveränität in der Schweiz Realität sei. @revogt hat deshalb nachgefragt. Und wurde nicht viel klüger.

Ausser, dass die #EU böse sei
dnip.ch/2025/06/20/vogt-am-fre

Das Netz ist politisch · Vogt am Freitag: Träumer - Das Netz ist politisch«Digitale Souveränität der Schweiz ist Realität!», behauptet ein Schweizer Nationalrat. Kolumnist Reto Vogt antwortet ihm mit den geflügelten Worten einer