101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

536
active users

#polizeiproblem

2 posts2 participants0 posts today
Replied in thread

Schon wieder hat die Polizei in #Deutschland einen Menschen getötet und schon wieder gibt es Zweifel an den Behauptungen der Cops.

In #Oldenburg erschossen Polizist*innen den 21jährigen Lorenz. Wie sich jetzt herausgestellt hat, hatte er die Polizist*innen nicht mit einem Messer bedroht, wie zunächst behauptet wurde. Auch folgten drei der tödlichen Schüssen von hinten, was der Aussage widerspricht, dass Lorenz auf sie losgegangen wäre.

Tödliche und rassistisch motivierte Polizeigewalt ist in Deutschland keine Seltenheit. Dass die Ermittlungen zum Fall jetzt ausgerechnet von der Polizei Delmenhorst übernommen werden soll, in deren Gewahrsam ein 19jähriger im Jahr 2021 unter unklaren Umständen zu Tode kam, lässt weitere Zweifel aufkommen.

nd-aktuell.de/artikel/1190751.

ndr.de/nachrichten/niedersachs

nd-aktuell.deTödlicher Kopfschuss von hintenAm Freitag wird in Oldenburg wegen Todesschüssen auf den 21-jähri­gen Lorenz demons­triert. Das Grund­rechte­komitee warnt davor, polizei­liche Darstellungen ungeprüft zu übernehmen.
Continued thread

Wie Algorithmen in #Deutschland Straftaten „voraussehen“ sollen #PredictivePolicing

"In dem Bericht „Automating Injustice“ werden ausgewählte Systeme untersucht, die in Deutschland von der Polizei, Strafverfolgungsbehörden und Gefängnissen entwickelt oder eingesetzt werden. Außerdem werden öffentlich zugängliche Informationen über solche Praktiken analysiert, um zu erklären, wie die Systeme funktionieren, welche Daten sie verwenden, weshalb sie zu einer stärkeren Diskriminierung führen können und generell eine Gefahr für die Grundrechte sind......."

algorithmwatch.org/de/predicti via @algorithmwatch

AlgorithmWatchAutomatisierte Polizeiarbeit: Wie Algorithmen in Deutschland Straftaten „voraussehen“ sollen - AlgorithmWatchDie Polizei, Strafverfolgungsbehörden und Justizvollzugsanstalten in Deutschland versuchen immer stärker, Straftaten digital „vorherzusagen“ und zu „verhindern“. Der Bericht „Automating Injustice“ gibt einen Überblick über solche algorithmischen Systeme, die in Deutschland entwickelt und eingesetzt werden.
Replied in thread

Das #Polizeiproblem hat Namen. Zum Beispiel #Ostermann, #CDU-Politiker und Stellvertretender Bundesvorsitzender der #DPOLG.

In einem Post äußert er sich, und sagt dass in seinem Deutschland keine "Linke" mehr geben darf.

Er und damit sein Verein in der er in der Führungsspitze ist steht damit offensichtlich nicht mehr auf dem Boden der Demokratie. Klingt eher so als würde er sich damit auf das Beziehen was die Nazis gemacht haben als sie die Macht übernommen haben.

Die Polizei - weder Freund noch Helfer

Die Polizei ist der verlängerte Arm der Herrschenden. Sie schützen das Kapital und werden dafür bezahlt, den Status Quo zu erhalten.

Racial Profiling, Deportationen, die gewaltsame Niederstreckung von legitimem Protest, aber auch Zwangsräumungen, Enteignung und die Vertreibung von Obdachlosen sind tägliches Geschäft der Polizei.

[Weiter in den Kommentaren]

Replied in thread

@netzpolitik_feed @Freiheitsrechte @roofjoke

In dem Kontext könnte man BetterPolice e. V. erwähnen, gegründet 02.2025 u.a. von Oliver v. Dobrowolski (bekannt u.a. durch PolizeiGrün e. V.): betterpolice.de/

"In Bezug auf das 2023 in Kraft getretene #Hinweisgeberschutzgesetz unterstützt BetterPolice das Projekt „Mach Meldung!“ mach-meldung.org/ der Gesellschaft für Freiheitsrechte und der Alfred Landecker Foundation. Hierbei geht es um eine niedrigschwellige Möglichkeit, internes Fehlverhalten unkompliziert, effizient und rechtssicher zu melden."

"BetterPolice setzt sich für eine gerechtere und demokratischere Polizeiarbeit ein, die auf den Grundwerten von Gleichberechtigung, Konsens und Transparenz basiert.
Der Verein möchte den Dialog fördern, gesellschaftliche Spaltungen überwinden und langfristig bedürfnisorientierte Sicherheitsstrukturen aufbauen, die Konflikten vorbeugen.Demokratische Werte gegen konservative Dominanz"

#idw Befragung: Wer hat Erfahrung mit polizeilicher #Diskriminierung und #Rassismus? #Polizeiproblem

Manche Menschen werden von der #Polizei besonders häufig kontrolliert, respektlose oder beleidigende Umgangsformen. Eine wissenschaftliche Studie der Goethe-Universität (Prof. Dr. Tobias Singelnstein) und der Polizeiakademie Hamburg (Prof. Dr. Eva Groß) soll die Situation nun empirisch erhellen. Eine Befragung von Betroffenen läuft vom 3. März bis 3. April. idw-online.de/de/news848331

idw-online.deBefragung: Wer hat Erfahrung mit polizeilicher Diskriminierung und Rassismus?