Rostocker Forscher haben 7.000 Jahre alte Ostsee-Algen aufgeweckt. Die winzigen Lebewesen hatten im Sediment des Gotlandbeckens überdauert. Ein ähnlicher Fall ist den Wissenschaftlern nicht bekannt.
Rostocker Forscher haben 7.000 Jahre alte Ostsee-Algen aufgeweckt. Die winzigen Lebewesen hatten im Sediment des Gotlandbeckens überdauert. Ein ähnlicher Fall ist den Wissenschaftlern nicht bekannt.
Was für Vogelliebhaber ein imposantes Naturschauspiel ist, kommt bei den Fischern im Landkreis Vorpommern-Rügen gar nicht gut an: Tausende Kormorane haben sich an der Hafenmole von Barth eingefunden.
Und vor allem fressen sie in der Gegend Fische - und halten sich dabei nicht an die Fangquote für Heringe, die den Ostseefischern ihr Einkommen erschwert.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Ostsee-Fischer-beklagen-sich-ueber-Tausende-Kormorane-in-Barth-,kormorane112.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #Ostsee #Fangquote #Fischfang #Hering #Kormoran
Knapp vier Wochen vor der Bundestagswahl liegt die AfD in Mecklenburg-Vorpommern in der Wählergunst deutlich vorn.
Laut einer repräsentativen infratest-dimap Umfrage im Auftrag des NDR kommt die Partei landesweit auf 31 Prozent.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/MV-Trend-AfD-laut-Wahlumfrage-deutlich-staerkste-Kraft,mvtrend152.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #MecklenburgVorpommern #Bundestagswahl
Seit fast zehn sterben in Mecklenburg-Vorpommern zuhauf Sanddornpflanzen. Ein Forschungsprojekt ist den Ursachen auf den Grund gegangen.
Die Erreger, die die Pflanzen krank machen, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit identifiziert. Sie sind aber nicht neu, sondern wohl schon immer da gewesen.
Die Bedingungen müssen sich geändert haben, wodurch sie sich besser und schneller ausbreiten konnten und so die Sanddornpflanzen krank machen.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Sanddornsterben-in-MV-durch-Pilze-und-veraendertes-Wetter-ausgeloest,sanddorn260.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #Sanddorn #Forschung
In Wismar ist am Sonnabend der erste Christopher Street Day dort gefeiert worden. Rund 200 Leute aus der rechtsextremen Szene versuchten, die Demo zu stören. Ein Polizist wurde verletzt.
Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) sagte auf dem Marktplatz zu den Störaktionen, die Landesregierung werde nicht akzeptieren, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung diskriminiert und bedroht würden.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Wismar-Ausschreitungen-bei-Christopher-Street-Day,wismar834.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #CSD #Wismar #Gleichberechtigung
Wie wirkt sich das Fischen mit Grundschleppnetzen auf den Meeresboden und die Lebewesen aus?
Das möchte ein Forscherteam aus unter anderem Rostock vor Kühlungsborn nun untersuchen.
Konkret soll dabei ein Schiff mit einem Netz gezielt Schleppspuren am Boden erzeugen. Danach will das Team gucken, wie sich Stoffe umlagern, welche vielleicht aus dem Sediment freigesetzt werden und wie sich das auf die Lebewesen dort auswirkt.
Das Juniwetter in diesem Jahr war, sagen wir mal, ausbaufähig. Im Norden war es in Schleswig-Holstein besonders nass, während die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern die meisten Sonnenstunden genießen konnten.
Auch im Juli wechseln sich zunächst Sonne und Regen nach Einschätzung der Wetterexperten ab. In dieser Woche bleibt es eher wechselhaft.
Im Ostseebad Ahrenshoop wird neuerdings eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung getestet.
"Insekten können in der Regel rotes Licht nicht sehen", erklärt Annett Storm, die das Projekt leitet. Auch nachtaktive Tiere wie Igel und Fledermäuse sollen profitieren, denn helles Nachtlicht stört auch ihren natürlichen Rhythmus.
Der Vorrat an Blutkonserven wird knapp in Mecklenburg-Vorpommern. An der Universitätsmedizin Greifswald können Patienten nicht mehr entsprechend versorgt werden.
Das betrifft unter anderem Krebspatienten. Vor allem nach Spendern mit den Blutgruppen A und 0 wird händeringend gesucht. Insgesamt ist jede Blutspende hilfreich, heißt es weiter.
Die politische Stimmung in Mecklenburg-Vorpommern rutscht weiter nach rechts.
Die AfD ist nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag der "Ostsee-Zeitung" ("OZ") stärkste politische Kraft in Mecklenburg-Vorpommern.
Die SPD landet mit Abstand auf Platz zwei.
Im ländlichen Raums sterben die Bibliotheken.
Das ist vor allem in Mecklenburg-Vorpommern zu beobachten: Gab es 2002 noch 154 öffentliche Bibliotheken, schrumpfte die Zahl bis Ende 2022 auf 94.
Wie sieht es bei euch aus? Nutzt ihr noch Bibliotheken?
Auf Musik und Werbedurchsagen wird verzichtet. Das Licht wird gedimmt. Waren werden nicht ver- und ausgeräumt und das Piepen beim Scannen der Waren an der Kasse ist leise gestellt.
Dieses besondere Angebot soll Menschen im Autismus-Spektrum und anderen hochsensiblen Personen das Einkaufen im Supermarkt erleichtern.
Klimaaktivisten der Gruppe "Smash Cruiseshit" haben sich im Hafen Rostock-Warnemünde mit Schlauchbooten und Kanus vor dem Kreuzfahrtschiff "Aida Diva" platziert, um es so am Auslaufen zu hindern.
Ihre Kritik: Auf der einen Seite machten Menschen Luxusurlaub an Bord, auf der anderen Seite hätten Menschen unter den Auswirkungen der Klimakrise zu leiden. Sie fordern den sofortigen Stopp aller Kreuzfahrten.