101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

482
active users

#smartmeter

1 post1 participant0 posts today

Ein Spitzenplatz für #Deutschland beim Anteil der Haushalte mit #Smartmeter? Weit gefehlt - D liegt mit 2% in #Europa weit abgeschlagen auf dem Niveau von #Tschechien, #Ungarn, #Bulgarien und #Griechenland.

Wo bleibt der deutsche Vorsprung bei der Technik in Bezug auf erneuerbare Energien? Über 90% erreichen #Spanien, #Portugal, #Frankreich, #Italien, #Niederlande, #Dänemark, #Schweden, #Norwegen, #Finnland, #Estland, #Lettland und #Slowenien.

Hinweis: #Großbritannien¹ und Norwegen² sind in der Grafik (Stand 2023) nicht eingefärbt - da keine EU-Staaten.

Quelle des Artikels:
#Energiedepesche vom Bund der Energieverbraucher - Nr. 02/2025 (Seiten 20 + 21)

¹ Lt. gov.uk/government/statistics/s lag GB bei 61% (= hellgrün in Karte)
² Lt. smart-energy.com/regional-news lag NO bei 99% (= dunkelgrün in Karte)
³ Urheber - Grafik:
Agentur für die Zusammenarbeit der EU-Energieregulierungsbehörden (ACER) 2024

#energiewende #erneuerbar #solarpunk #BundderEnergieverbraucher

@BNetzA
@Bundesregierung
@bundestag
@umweltministerium

Nur 2,8% der Messstellen in Deutschland nutzen derzeit #SmartMeter. Zum Vergleich: In Dänemark oder Schweden haben 100% der Haushalte intelligente Messsysteme! Ohne eine zügige Implementierung werden wir mit der #Energiewende nicht richtig weiterkommen. Sollte Frau Reiche hier nicht besser Tempo machen statt permanent über neue #Gaskraftwerke zu reden? Warum hinkt Deutschland so hinterher?
pv-magazine.de/2025/07/09/smar

pv magazine DeutschlandSmart-Meter-Rollout: Bundesweite Quote erst bei 2,8 ProzentBei Pflichteinbaufällen, etwa bei Photovoltaik-Anlagen mit steuerbaren Verbrauchern, liegt die Quote immerhin bei rund 15 Prozent – gefordert sind 20 Prozent bis Ende des Jahres. Besonders kleine Messstellenbetreiber hinken hinterher.

Vorsicht, Kunde! – Problematische Smart-Meter-Installation

Vernetzte Stromzähler sind eine feine Sache, sofern sie funktionieren. Oft scheitert bereits die Inbetriebnahme. Dabei gibt es klare gesetzliche Vorgaben.

heise.de/news/Vorsicht-Kunde-P

heise online · Vorsicht, Kunde! – Problematische Smart-Meter-InstallationBy Ulrike Kuhlmann

Intelligente Stromzähler sind eine feine Sache, sofern sie funktionieren. Oft scheitert bereits die Inbetriebnahme. Dabei gibt es klare gesetzliche Vorgaben. ☝️

In der aktuellen Episode des c’t-Podcast „Vorsicht, Kunde!“ klären wir, welche gesetzliche Regelungen für Smart Meter gelten und wie das BSI die sichere Kommunikation der persönlichen Daten sicherstellen will.

Zur aktuellen Folge: vorsicht-kunde.podigee.io/37-s

Freitag: Metas aufdringliche KI-Chatbots, Aus für Amazons Freevee-App

Proaktive KI-Bots in Meta-Diensten + Freevee-Ende im August + EU-Firmen gegen AI Act + Probleme nach Windows-Updates + Verbraucherschutz-Podcast zu Smart Meter

heise.de/news/Freitag-Metas-au

heise online · Freitag: Metas aufdringliche KI-Chatbots, Aus für Amazons Freevee-AppBy Frank Schräer

#Smartmeter-Frage: Ich habe einen Smartmeter mit LTE-Modul eingebaut bekommen und Stromnetz Berlin hat mir Zugangsdaten geschickt. Nice, denke ich. Doch: Das Auslesen der Daten scheint nur über eine obskure PTB-Software #TRuDI zu gehen (ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen), die keine MacOS-Version bieten und mangels Hersteller-Signierung auf dem einzig mir zugänglichen Windows-Rechner nicht installierbar ist. Wie komme ich da jetzt an die Daten dran, am liebsten per #HomeAssistant-Integration? #SMGW

www.ptb.deTransparenz- und Displaysoftware TRuDI - PTB.deDie Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.

TIL: 2007 Entscheidung #Smartmeter flächendeckend auszurollen.

2025: 2% aller Haushalte versorgt.

Alle reden immer von Problemen mit Netzausbau und/oder fehlenden (Batterie)-Speichern.

Für mich ist aber mittlerweile die typisch deutsche (sorry) Schnarchnasigkeit bei der #Digitalisierung aller Netzebenen das Top1 Risiko. Bisher wurden Verteilnetze wohl immer per Daumen überdimensioniert (logisch, Blindflug) und sind im Schnitt nur zu 15% ausgelastet. Ein riesen Potential.