101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

526
active users

#lora

6 posts5 participants0 posts today

🛠️ W wiejskiej naprawialni #DIY pora na zmontowanie urządzeń #Meshtastic do łączności awaryjnej na wsi. Ruszamy z projektem na wypadek #blackout bądź innych awarii i zdarzeń. Oraz dla mieszkających na terenie Parku Narodowego, gdzie nie ma ani zasięgu GSM, ani telefonów PSTN, a może być potrzebna pomoc.

Zainteresowani takimi rozwiązaniami?

Zapraszam do kontaktu z @koop 📻

MeshCore bringt zusammen, was zusammengehört

LoRa-Mesh-Netzwerke sind mittlerweile doch sehr bekannt, aber ein ESP-NOW Mesh ist noch wirklich selten anzutreffen. MeshCore eröffnet die Möglichkeit (derzeit noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium) beide Netzwerke miteinander zu verbinden und zu nutzen. Die ersten Tests sind sehr vielversprechend 😀

🔗 github.com/MC-DE-Wiki/MeshCore

Replied in thread

@fasnix

Es kommen mittlerweile schon so einige zusammen 😀

Da ich mich nicht nur mit dem (Haupt-Mesh) LoRa 868 MHz, sondern auch schon mit dem recht neuen (Sub-Netz) ESP-NOW beschäftige (buymeacoffee.com/ripplebiz/esp) sind es mittlerweile folgende Devices:

Jeweils ein Heltec V3 als Repeater und Room-Server. Als Companion Radios ein Heltec V3, ein RAK 4630, ein T-Deck, ein T1000E und ein Seeed Studio Xiao S3 WIO.

Für das neue Sub-Netz ebenfalls einen Heltec V3 als Repeater, ein weiterer als USB Companion Radio und ein T-Display S3 Pro.

In einer Schublade liegen noch drei sehr selten verwendete T-Beams aus meiner Anfangszeit, und wenn die Post heute oder morgen liefert, kommt auch noch ein Heltec T114 dazu ¯\_(ツ)_/¯

Replied in thread

@fasnix

Zurzeit gibt es, nach meinem heutigen Kenntnisstand, drei wichtige #Meshnetzwerke. Zunächst das allseits bekannte #Meshtastic, dann #Reticulum und auch #MeshCore.

Während sich Reticulum hauptsächlich als #Cryptography basierten Netzwerk-Stack sieht, das auch (!) LoRa kann, so tritt MeshCore eher in die Fußstapfen von Meshtastic, vermeidet dabei aber die Konzeptfehler, die gleich zu Anfang bei Meshtastic entstanden sind. Damals konnte ja noch kein Entwickler ahnen, welchen Zulauf und welche Größe MT erreichen wird.

Bei MC wird deshalb von vornherein auf viele Dinge verzichtet, die zwar "nett" sind, aber das Netz belasten und nicht wirklich nötig sind.

Dazu zählt, dass nicht jeder Node auch gleich ein "Repeater" ist, ständig Telemetriedaten über das Mesh geschickt werden und vieles mehr.

Es werden also wesentlich (!) weniger Daten durch das Netz "gequetscht". MeshCore ist jetzt seit rund vier Monaten online, aber ein absoluter "Senkrechtstarter". In London sind bereits mehr als 100 Nodes online und insgesamt schon mehr als 1.100 Nodes.

Aktuelle Infos und die Möglichkeit zum Austausch zu allen dreien findest du hier:

matrix.to/#/#mesh-netzwerke-de

#Notfallkommunikatio #Mesh #WAN #LoRa

@bjoern

matrix.toYou're invited to talk on MatrixYou're invited to talk on Matrix

Warum ich diese LoRa-Erkundungstouren mache - wurde ich gefragt

Um die Höhe der Netzlast und die Anzahl der Kollisionen zu minimieren, sind es bei MeshCore nur die Repeater, die Nachrichten weiterleiten. Ein einzelner Node (Knoten) kann dies nicht. Er leitet, wenn eine Nachricht nicht direkt an den Empfänger in seiner Reichweite ausgeliefert werden kann, diese über einen Repeater weiter.

So werden die maximalen 6 Minuten Sendezeit / Stunde (Duty Cycle) einzelner Nodes, die hier in der EU (also auch in Deutschland) bei der verwendeten Frequenz erlaubt ist, effektiv genutzt.

Durch meine Erkundungstouren kann ich feststellen, wo Verbindungen möglich sind, oder wo es vielleicht noch sinnvoll wäre, einen Repeater zu installieren.

Wenn ich in der Lage wäre an zwei Orten gleichzeitig zu sein, könnte ich mir also aus der Nähe von Groß Brütz, über den Repeater SNR1, zu dem empfangenden Node bei Rampe eine Nachricht schicken - und natürlich auch umgekehrt. Das wären mehr als 20 Kilometer!

Wenn es also keine topografischen oder größere bauliche Veränderungen gibt, dann können alle auf der Karte markierten grünen Punkte (theoretisch) miteinander kommunizieren. Aktuelle Wetterbedingungen und Änderungen in der Vegetation können aber eine Rolle spielen.

#rad#fahrrad#mdRaT

≪ Schweriner Rundtour ≫

Auf dieser 43 Kilometer Rundtour konnte ich wieder einige neue Reichweitenmarkierungen auf der MeshCore Karte hinzufügen. Um sie besser von den bereits vorhandenen unterscheiden zu können, habe ich sie vorerst rot markiert.

Spoiler-Alarm: Die größte Reichweite (Luftlinie) betrug heute 10,2 Kilometer 😀

🔗 umap.openstreetmap.de/de/map/m

#rad#fahrrad#mdRaT