101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

523
active users

#cmif

0 posts0 participants0 posts today

Neu: Suche nach erwähnten (!) Personen in correspSearch

Z.B. nach August von Kotzebue: correspsearch.net/de/suche.htm

Natürlich gibt es zusätzlich auch eine entsprechende Filtermöglichkeit, z.B. für die "Briefe an Goethe": correspsearch.net/de/suche.htm

Möglich wird diese Funktion durch die erweiterten Kodierungen im CMIF v2. Derzeit liefern zwar erst ein paar Editionen diese Daten, trotzdem liegen diese für immerhin 28.000 Briefe vor.

Version 1.1.0 of the TEI XML based Correspondence Metadata Interchange Format (CMIF) has just been released:

github.com/TEI-Correspondence-

New features:
* Allow @cert and @evidence for persName & Co
* Allow text in correspAction/date
* Introduce additional Schematron file

For more information see the release notes.

Contributors to this release:
@rettinghaus, Stefan Dumont, @ps_tadler, @type

Feedback and bug reports are welcome, ideally via issues on GitHub.

GitHubRelease CMIF v1.1.0 · TEI-Correspondence-SIG/CMIFNew features: Allow @cert and @evidence for persName & Co Allow text in correspAction/date Improvements: Introduce additional Schematron file for CMIF bibl/@xml:id is now mandatory Restrict: per...

Neues Feature in correspSearch: Nach Sprachen filtern, die in Briefen (hauptsächlich) verwendet wurden.

Beispielhaft möglich ist das schon im Datensatz zur Hugo-Schuchardt-Korrespondenz - dank den Entwicklerinnen des ZIM in Graz und dem Bearbeiter:innen-Team. correspsearch.net/de/suche.htm

Implementiert werden konnte das Feature im Rahmen des DFG-Projekts PDB18 (pdb18.de).

Neu in correspSearch: Hans Peter Buohler: Arthur Schnitzlers »Medardus Affairen« Teil 1: Korrespondenzen. In: Hofmannsthal-Jahrbuch ⋅ Zur europäischen Moderne, Jg. 19 (2011), S. 79–215. publikationen.ub.uni-frankfurt

correspsearch.net/de/suche.htm

publikationen.ub.uni-frankfurt.deOPUS 4 | Arthur Schnitzlers "Medardus Affairen" : Teil I: Korrespondenzen / mitgeteilt von Hans Peter BuohlerDer Erfolg, den Arthur Schnitzlers "dramatische Historie" "Der junge Medardus" bei und nach seiner Premiere am 24. November 1910 im Wiener Burgtheater feierte, steht in auffälligem Kontrast zu seiner weiteren Rezeptionsgeschichte. Zunächst bescherten die Vorstellungen dem Theater seiner Zeit einen "[n]och nicht erreichte[n] Record"; 1914 erhielt Schnitzler für sein Drama den Raimund-Preis, und Richard Specht mutmaßte, es könne diejenige "Historie sein […], die Arthur Schnitzlers Namen als den des österreichischen Dramatikers kraftvoller als seine anderen Schöpfungen zu den Späteren hintragen" würde. Doch zählt der Medardus heute sicherlich nicht mehr zu seinen bekannteren Stücken und ist im Fahrwasser der Zeitläufte von den Bühnen verschwunden: Seit einer Aufführung anläßlich des 100. Geburtstages von Schnitzler 1962 wurde es in den vergangenen 50 Jahren an keiner deutschsprachigen Bühne mehr inszeniert.