101010.pl is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
101010.pl czyli najstarszy polski serwer Mastodon. Posiadamy wpisy do 2048 znaków.

Server stats:

544
active users

#srf

1 post1 participant0 posts today

#srf 1: Tagesgespräch
auf 🇨🇭 Schweizerdeutsch🇨🇭 , leider:
srf.ch/audio/tagesgespraech/jo

Wenn wir uns für Geflüchtete einsetzen, schützen wir damit auch unsere Demokratie und unsere Werte!
Überall, wo das Recht auf Asyl angegriffen wird, schwinden auch die Rechte der Einheimischen.

Sehr spannend, in der jetzigen Zeit klar spürbar!

Wir hängen alle miteinander zusammen. Wir können anderen nicht Schmerzen zufügen, ohne uns selbst weh zu tun.
🤷

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Jonathan Pärli: Wie schaden harte Grenzen der Gesellschaft?Der Historiker der Universität Basel, Jonathan Pärli, sagt, dass sich eine harte Grenzpolitik auf die Gesellschaften im Inneren auswirkt. Welche Auswirkungen haben Verschärfungen gegenüber Migrantinnen und Migranten auf die einheimische Bevölkerung?

Große Stadien, jubelnde Fans und glanzvolle Erfolge: Der Traum vom #Spitzensport. Doch der Weg nach oben fordert Opfer. Ein Fußballprofi, eine Eishockeyspielerin und ein Kunstturner geben Einblick in ihre Leben als Profis und sprechen über Einsamkeit, Leistungsdruck und Schmerz. Unser #Dokutipp heute:

3sat.de/gesellschaft/rec/alles

#SRF#3sat#Reportage

»Palantir in der Schweiz - "Es bedeutet was, wenn die CIA von Anfang an dabei ist"
In Altendorf im Kanton Schwyz entsteht der Europa-Standort des Unternehmens Palantir. Das Geschäftsmodell der Firma: Daten zusammenführen und verknüpfen. @hernani, Sprecher des Chaos Computer Club Schweiz, sagt, was er davon hält«

So neutral ist die Schweiz zum Überwachungskapitalismus und somit klar Menschen unfreundlich.

🔊 srf.ch/news/wirtschaft/palanti

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)Palantir in der Schweiz - «Es bedeutet was, wenn die CIA von Anfang an dabei ist»Die Software-Firma Palantir zieht in die Schweiz. Das weckt bei Hackern Argwohn, sagt der Chaos Computer Club.

Kinder und Jugendliche, die zu Hause Eltern und andere erwachsene Familienmitglieder unterstützen, übernehmen oft Verantwortung für Dinge, um die sich normalerweise Erwachsene kümmern. Oft tun sie das im Verborgenen. In der Schweiz betrifft das jedes achte Kind zwischen 10 und 15 Jahren. Auch «rec.»-Reporterin Sofika Yogarasa unterstützt ihre Eltern seit sie denken kann: 3sat.de/gesellschaft/rec/rec-1

»20 Jahre Youtube - Ohne Youtube würden wir ganz schön doof in die Röhre gucken:
Was als Datingplattform floppte, läuft heute in Dauerschleife. Meilensteine eines Massenphänomens.«

Ich pers. kritisiere an YouTube deren Datensammelwut der User*innen und stelle deswegen auch @peertube als offene Alternatieve vor. Ansonsten gibt es noch @FreeTube, @newpipe als alternative Datenschutz-Clients.

📺 [CH-DE] srf.ch/kultur/gesellschaft-rel

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)20 Jahre: Ohne YouTube würden wir schön doof in die Röhre guckenWas als Datingplattform floppte, läuft heute in Dauerschleife. Meilensteine eines Massenphänomens.
#youtube#online#srf
Continued thread

DE

Lieber Julian Schmidli
Das freut mich natürlich besonders, dass du den post gefavt hast, als #srf Datenjournalist!

Bei der Gelegenheit auch Danke für die Cookiefalle...

( News Plus Hintergründe: Die Cookiefalle 1/4: Der Pakt mit dem Werbeteufel: download-media.srf.ch/world/au)

... Ich habe viel gelernt und finde ihr leistet da viel wertvolle Vermittlungsarbeit in dem ihr die technischen Themen so runterbrecht.

Wenn wir aber schon dabei sind: Auch bei dieser Produktion habe ich mich gefragt, warum open source keine Rolle spielt, und zwar vor allem im #wastun Kapitel. Dieses fand ich extrem unbefriedigend, da es, abgesehen von ein paar Handy Einstellungen bei euch ja so ein bisschen darauf hinausläuft, dass man einem Anbieter halt vertraut oder nicht. Das ist dann in etwa so wie googles #DontBeEvil aus den 0er jahren ;)
Dass man Apps durch open source alternativen ersetzen kann, die die eigenen Daten nicht verkaufen, dass es dafür auf android mit #fdroid sogar einen eigenen App Store gibt wäre zumindest eine Erwähnung wert gewesen. Für die die nicht auf proprietäre Apps verzichten wollen, gibt es immerhin den #aurorastore , der auf den Google Playstore zugreift (wenn gewünscht anonym), aber zu jeder App eine Analyse der enthaltenen Tracker bietet... (von iPhones habe ich keine Ahnung)

#opensource #ommistakes

@jnsmd

@fsfe @digiges @adfichter@journa.host @adfichter@chaos.social

DE #swisspolitics #opensource #srf_digitalredaktion

Ein #srf 4x4 Beitrag, eine Laudatio wirklich, für google maps. Kein Wort über #OpenStreetMp .

Warum berichtet die "Digitalredaktion" eines öffentlich rechtlichen Mediums über eine Marke statt über das Thema? Und bewirbt damit einen #datenschutz -technisch hochproblematischen proprietären Service? Warum lässt sie andere Services die open source und open data sind unerwähnt?

Ein Grund für die Dominanz der Datenkraken ist auch dass die Alternativen zu wenig bekannt sind - nicht zuletzt wegen dieser Art von oberflächlicher Berichterstattung.

@fsfe @digiges
@republik_magazin
@adfichter@journa.host
@adfichter@chaos.social
@jnsmd

#publicmoney #steuergelder #schweizerpolitik #Datenschtz #srf #srg

4x4 Podcast: Bericht über Google Maps download-media.srf.ch/world/au

資訊圖:廢棄物燃料化九問!
taiwanwatch.org.tw/node/1613
台灣垃圾熔景
taiwanwatch.org.tw/node/1578
SRF管理辦法草案出爐 漏洞仍多 只納入廢塑膠 眾多SRF料源管理方式支離破碎
taiwanwatch.org.tw/node/1608
減塑不力 滾滾塑膠洪流吞沒焚化爐 生產者未照看 「三子」廢塑膠國際亂竄
taiwanwatch.org.tw/node/1593
台灣垃圾熔景 廢轉能如雨後春筍 —— 環團:解決垃圾危機 取決零廢棄軟體 興建焚化設施已無必要性
taiwanwatch.org.tw/node/1594
看守台灣資訊圖
taiwanwatch.org.tw/node/1570
捐款或行動支持看守台灣
taiwanwatch.org.tw/donation
#廢棄物 #廢棄物燃料化 #RDF #SRF #垃圾焚化 #燒垃圾 #固體再生燃料 #再生能源 #廢塑膠 #戴奧辛 #廢棄物殖民主義 #廢棄物進出口 #巴賽爾公約

DE #swisspolitics #opensource

Es ist etwas geschehen, was nur sehr selten geschieht. Etwa so oft wie eine totale Sonnenfinsternis, nur heller: Ein SRF Beitrag über ein digitales Thema, der die Relevanz von open source Software berücksichtigt. Dann zwar ein schwaches Fazit hinterhergeschoben, aber immerhin.

Es geht um die Abhängigkeit unserer öffentlichen Institutionen von Microsoft und darum, was uns das kostet: über 70 Mio Franken pro Jahr alleine für das Bundesamt für Bauten und Logistik!
download-media.srf.ch/world/au

Die Umstellung auf eine Technologie die dir für immer zur Verfügung stehen wird und deren Weiterentwicklung du mitbestimmen kannst, ist also ein "Hochrisikovorhaben". Sich dagegen mit der gesamten Bundesverwaltung abhängig zu machen, von einem Anbieter der dir jederzeit den Hahn zu drehen kann und der keine reale Rechenschaft darüber ablegt, was er mit deinen Daten macht, liebe Bundeskanzlei, ist dagegen eindeutig ein Resultat rationale Planung und Risikoabwägung. Die Kosten einer Umstellung (einmalig) mit den Kosten der Lizenzgebühren (jährlich) zu vergleichen, die sich die öffentliche Verwaltung auch in Zukunft von Microsoft wird diktieren lassen, erscheint mir ... ich finde dafür kein anständiges wort.

Deswegen hier mein alternatives Ende für den Beitrag:

Open source für öffentliche Institutionen kostet (uns alle) nicht nur weniger Geld. Öffentliche Verwaltungen und Universitäten (denn da ist es seit ein paar Jahren die gleiche Malaise) wären ideale Akteure um open source und damit Software als öffentliches Gut voranzutreiben. Würden sie nur 20% der Lizenzgebühren die sie jährlich für Lizenzgebühren und digitale Dienstleistungen zahlen in die Weiterentwicklung quelloffener Software stecken, hätten sie nicht nur Software die genau ihrem Bedarf entspricht, sondern auch einen entscheidenden Beitrag an das Fortbestehen einer öffentlichen Ressource von immenser Wichtigkeit geleistet!

Public Money Public Code!

publiccode.eu/de/

@fsfe @digiges @spschweiz @cedricwermuthCH @srfnewsrss
@republik_magazin (Adrienne Fichter)
@jnsmd

So haben wir #Corona "milder" gemacht.

"Aber im Jahr 2021 begannen wohlhabende Staaten, die Wende einzuleiten. Da viele der Gefährdeten frühzeitig verstarben und Covid-Überlebende eine natürliche Immunität entwickelten, wurden ihre Bevölkerungen widerstandsfähiger. Sie entwickelten und verteilten wirksame Impfstoffe und Behandlungen, von Steroiden bis hin zu neuen Medikamenten wie Paxlovid."

Die #Risikogruppe verstarb.

economist.com/graphic-detail/2