Mitchell Whitelaw's paper on 'Generous Interfaces' was published 10 years ago (http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/9/1/000205/000205.html). Are they still a thing?
Mitchell Whitelaw's paper on 'Generous Interfaces' was published 10 years ago (http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/9/1/000205/000205.html). Are they still a thing?
Hier nochmals der Hinweis auf den @digiSberlin-Workshop "Wikidata für Kulturerbeeinrichtungen" am 22.05.2025 10-12 h (online). Infos und Anmeldung hier: https://www.digis-berlin.de/veranstaltungen/workshops/
Es wird um Einsatzszenarien, Potenziale, Tools und Workflows im GLAM-Bereich gehen, Editing und Querying stehen nicht im Mittelpunkt.
The National Library of Wales has shared 130,000 images of Welsh life from the 1940s to the early 70s, taken by photo-journalist Geoff Charles, through Wikimedia Commons with an open licence: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Geoff_Charles_in_the_National_Library_of_Wales #openGLAM #histodons
Habe kürzlich erst in einem Podcast von https://kulturpool.at gehört, was mir so etwas wie die österreichische DDB zu sein scheint, also digitales Kulturgut aus österreichischen Institutionen aggregiert. Übersehe ich etwas oder gibt es da keinerlei maschinenlesbare Metadaten bzw. Schnittstellen?
Auf der Info-Seite https://wissen.kulturpool.at/ ist nur die Rede von Harvesting für den Ingest.
FAI(r)Re* Daten, d.h. tatsächlich nachnutzbare Daten, sollten die Zugänglichkeit möglichst zielgruppenorientiert gestalten. #APIs sind wichtig, aber in manchen Fällen zu komplex oder aufwendig. #Dumps können hier eine sinnvolle Ergänzung sein. Bei @digiSberlin bieten wir nun für Berliner #GLAMs Abzüge der über die @ddbkultur verfügbaren Daten an: https://openbiblio.social/@digiSberlin/114352892890117038 (https://www.digis-online.de/objects/berlinOpenGLAMdata/).
(1/2)
*vgl. zu FAIrR data https://doi.org/10.5281/zenodo.13742627, sl. 19ff.)
Dieses Jahr werden zu Ostern nicht nur Ostereier, sondern auch offene Daten gefunden !
Wir haben ein neues #OpenGLAM Feature: Auf einer Übersichtsseite stellen wir einen Gesamtabzug der #Metadaten von Berliner Einrichtungen bereit.
Wir wollen den Zugang zu maschinenlesbaren Kulturdaten aus #Berlin erleichtern und sie sichtbarer machen. Dafür stellen wir nun offen lizenzierte (und von uns regelmäßig aktualisierte) Metadatenabzüge als ZIP-Dateien zur Verfügung
Mein Buch "Museen und die Utopie der Vernetzung. Zur Bedeutung digitaler Sammlungen für die kritische Museologie" erscheint im September bei transcript:
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7662-4/museen-und-die-utopie-der-vernetzung/?number=978-3-8376-7662-4
Gerade läuft der @digiSberlin -Workshop zu Kontrollierten Vokabularen. Folien und Übungsblätter stehen auf zenodo: https://doi.org/10.5281/zenodo.15170365
Bald ist mein Buch fertig...
Kapitel 1 zur Transformation von Museen und zur parallelen Digitalisierung der Museen. Fallstudie SMB-digital 1990-2011
Kap. 2 zu Museen und Plattformkapitalismus
Kap. 3 zu semantischen Netzwerken (z.B. Auseinandersetzung mit Netzwerkvisualisierungen, 🢂Screenshot)
NEW
The editors of the Italian open access journal Engramma invited me to contribute an article for a special issue on copyleft and internet piracy.
So I wrote 'Museums and the Enclosure of the Public Domain in the Digital Age', now online at https://engramma.it/eOS/index.php?id_articolo=5839
Grazie a Giulia Zanon, Filippo Perfetti e Monica Centanni.
Falls sich jemand brennend für Kontrollierte Vokabulare im #GLAM-Sektor interessiert und nächsten Mittwoch noch nichts vorhat: @digiSberlin has you covered: https://www.digis-berlin.de/workshop-kontrollierte-vokabulare/
Es wird neben einer allgemeinen Einführung auch ein paar Praxisübungen geben.
Anmeldung ist noch bis Montag möglich. Ich freue mich auf Fragen und Impulse!
Do I know anyone able to consult on IP/licensing terms for open cultural data? Preferably someone familiar with #CreativeCommons and #CARE principles for Indigenous data governance.
Boosts welcome!
@universalviewer is now used by Chronoscope World to display more meta data for the current #IIIF book.
Click the UV button here on the right edge of the screen: https://mprove.de/chrono?q=46.48612,8.77009&z=13.61&r=24&t=15&m=EZ54043-153b&s=1&c=B
I think NLA's recent shitshow, as reported by @wragge (https://updates.timsherratt.org/2025/03/02/trove-api-users-beware-the.html) is an important reminder for everyone dealing with #openGLAM data that we've got to build and defend a culture of openness. Access to data should be open by default and it should be universally accepted that public institutions must not limit access to resources without a very good reason. Where data is not accessible and usable, we should push for its availability.
The #AntikytheraMechanism: Data visualisation using #opensource and web-based #VR. See you next week at this year's #EVABerlin conference!
https://www.thomasweibel.ch/antikythera/
Ich merke gerade, dass der @schwarzPhotoBot heute 100 Posts alt wird! Das wäre doch ein guter Anlass, die 100 Follower:innen voll zu machen (es fehlen noch ein paar ). Danke an alle für das Interesse, fürs Mitlesen und für die vielen tollen Hinweise, die dank der Unterstützung des #IndustriesalonSchöneweide auch schon in die Datensätze eingeflossen sind. #citizenscience
Falls jemand Ideen für einen Kulturerbebot hat, kann ich @autodone sehr empfehlen. Bei Fragen gerne melden!
needless to say, die erwähnten digitalen Sammlungen der staatlichen Gemäldesammlungen sind nicht maschinenlesbar, man kann also im Wesentlichen nur gezielt über die Suchmaske nach einzelnen Dingen suchen, aber keine umfassendere Datenanalyse starten. Transparenz und Maschinenlesbarkeit i.S.v. #FAIR data hat also auch eine politische und ethische Komponente und ist nicht nur ein nice-to-have.
#openglam
https://squeet.me/display/962c3e10-c71e23ea-1d88fd3f47a80aed
Based on a recent (and a not so recent) post here (by @tillgrallert https://digitalcourage.social/@tillgrallert/113999078961268315 and me https://openbiblio.social/@awinkler/111767829928742259), I've jotted down a short invitation to add URLs of digital collections and - maybe more important - API endpoints to #wikidata .
https://www.wikidata.org/wiki/User:Awinkler3/Wikidata_as_registry_for_online_collections_and_APIs
Let me know what you think and especially if you want to add or change something!