DDForschungswerk<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://freiburg.social/@ditol" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>ditol</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://chaos.social/@netzpolitik_feed" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>netzpolitik_feed</span></a></span> Oh je, da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Ein solcher <a href="https://dresden.network/tags/Elternabend" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Elternabend</span></a> dauert etwa 2h und kann dennoch nur an der Oberfläche kratzen. Ein guter Einstieg wäre aber z.B, sich die Artikel zu den <a href="https://dresden.network/tags/Databroker" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Databroker</span></a> Files von Netzpolitik durchzulesen. Zudem gibt es zahlreiche gute Artikel bei <span class="h-card" translate="no"><a href="https://social.tchncs.de/@kuketzblog" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>kuketzblog</span></a></span> oder <span class="h-card" translate="no"><a href="https://digitalcourage.social/@digitalcourage" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>digitalcourage</span></a></span>. Dazu viele spannende Bücher, z.b. "Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus" von Shoshanna Zuboff oder "Permanent Record" von Edward Snowden. Am besten, du fängst einfach irgendwo an und arbeitest dich dann weiter vor. Ist wirklich ein riesiges Thema, und ich versuche schon, es für einen Elternabend als Einstieg zu komprimieren... es sollte dann aber danach nicht dabei bleiben.</p>